5970 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Brandenburgischer Eisenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Lt. Bekanntm. v. 29./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Kaufm. Georg Weigmann, B.-Schöneberg, ist Liquidator. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Calm & Bender Akt.-Ges., Berlin S. 42, Gitschiner Str. 64. (In Konkurs.) Am 24./8. 1925 machte die Ges. folgende Mitteilung: Die Lage unserer Ges. hat sich infolge der allgem. schlechten wirtschaftl. Verhältnisse u. noch besonders durch die Mass- nahmen der Steuerbehörden wegen rückständiger grösserer Steuerbeträge derartig ver- schlechtert, dass wir gezwungen sind, unsere Zahlungen einzustellen. Infolge umfang- reicher Pfändungen der Steuerbehörden bleibt uns im Interesse unserer übrigen Gläubiger, deren Forderungen im Verh. zu unserem Aktivvermögen gering sind, kein anderer Ausweg übrig, als Konkursantrag zu stellen. Unsere Aktiven bestehen in der Hauptsache aus fünf gut gelegenen Häusern, die zurzeit aber nicht realisierbar sind, ferner sind grössere Bestände an Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohstoffen vorhanden. Es fehlt somit lediglich an flüssigen Mitteln. Unsere Aktien befinden sich fast ausschliesslich in einer Hand. Am 26./8. 1926 wurde dann über das Vermögen 9 Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Dammann, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Lt. dessen Mit- teilung vom Januar 1927 beabsichtigt der frühere Dir. Willi Bender, in allernächster Zeit einen Vergleichsvorschlag auf der Basis von 40 % für die einfachen Konkursgläubiger herauszubringen. Es besteht die begründete Aussicht, dass dieser Vergleichsvorschlag die vom Gesetzgeber verlangten Majoritäten finden u. demzufolge auch durchgehen wird. Die G.-V. v. 17./1. 1928 soll über Fortsetzung der Ges. beschliessen. Gegründet. 25./9. 1922, mit Wirk. ab. 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Gegenständen der Elektro- technik, Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Calm & Bender geführten Unternehmens. Die Ges. gehört zum Rheinhandel-Konzern. Kapital. RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill., 5: 1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 1 00 0000, Kassa 296, Bank u. Postscheck 1735, Debit. 29 031, Waren 84 574, Masch. 22 619, Werkzeug 1, Utensil. 3383, Inv. 1, Beteil. 1, Modelle 1, Patente 1. Pas A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Umstell. 100 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 71 644. Sa. GM. 1 141 644. bidende 1923. 0 %. Direktion. W. Bender, Jos. Bender. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Konsul Dr. Dicken, D Stellv. Dir: Hugo Berlin; Komm.-Rat Max Falk, Max Wetzler, Disselderf. Fritz Caspary Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 13./12. 1921 bzw. 11./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Fritz Caspary zu B.-Marienfelde betrieb. Untern. sowie Fabrikation u. Handel auf dem Gebiete der Schiffseinricht. u. verw. Industrien. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100, davon 5000 Stück auf Namen. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A. Kk. von M. 12 000 000 (nach Einzieh. von M. 3 Mill. Vorrats-Akt. u. freiwill. Rückgabe von M. 5 MWill. in Familienbesitz befindl. Akt.) auf Rll. 1 200 000 (1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 576 000, Masch. 137 300, Fabrik- einricht. 232 400, Büroeinricht. 1, Kraftwagen 15 700, Kassa 888, Eff. 2843, Wechsel 2897, Bankguth. 469, Aussenstände 229 966, Vorräte 701 047, Anspruch auf Rückforder. der Vorrats- aktien 200 000, Verlust 175 743, (Avale 105 214). – Pass A.-K. 1 200 000, Hyp. 150 000, Bankschulden 340 766, Akzepte 299 706, Darlehen 10 000, Kredit. 148 840, do. langfrist. 95 000, Übergangsposten 30 943, (Avale 105 2140. Sa. RM. 2 275 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 1 084 398, Zs. 79 081, Abschr. 61 898. – Kredit: Waren 724 937, Anspruch auf Rückforder. der Vorr atsaktien 200 000, R.-F. 120 000, Gewinnvortrag 4697, Verlust 175 743. Sa. RM. 1 225 378. Dividenden 1922–1925: GM. 1.50, 1.87, 0, 0 %. Direktion: Walter Frensdorff; Carl Quasdorf; Prokurist: Friedrich Leisegang. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Szamatolski, Dir. Fischer, Reg.-Rat Dr. Martin Witte; Dr. Bahr, Emil G=be Berlin; Dir. Wilh. Pötter, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold.