―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5971 Comfräsch, Akt.-Ges. für den kombinierten Fräser-Schaarpflug System Dürkopp-Goeldner, Berlin. Gegründet: 22./3. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer u. Einbring.- -Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Maschinen, insbes. des kombinierten Fräser- GScbasipfüge, sowie Besorgung aller damit in Beziehung stehenden Geschäfte u. Aufgaben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäktshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 50 000, aussteh. Forder. 121 436, Bankguth. 5, Mobil. 737, Kassa 177, Waren 20 703, Verlust 47 405. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 100 000, Gläubiger 40 113, Bankschulden 352. Sa. RM. 240 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 248, Warenrohverlust 2261. – Kredit: Zs. 104, Reinverlust 47 405. Sa. RM. 47 509= Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Walter Goeldner, B.-Dahlem, Prygelskit. 4. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. B. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. O. Cramer, Bielefeld; Gen.-Dir. Wilh. Pierburg, B.-Halensee; Gen.-Dir. G. Moellenberg, Dir. Paul Dürkopp, Bielefeld; Gutsbes. Fr. Merklinghaus, Lippstadt i. W. Zahlstelle: Ges. Kasse. = – 8= Commerz-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 86. Gegründet: 20./3., 19./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel und Export von industriellen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metall- branche. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lIt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 99 900 000 in 94 900 St.-Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je M. 1000 zum Kurse von 1 Mill. /%. Die Akt. der Lit. B haben ein 19faches St.-R. u. erhalten von dem Gewinn 6 % vor der 4 % igen Div. der Akt. Lit. A. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. 71 RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.-= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 50 000, Fuhrpark 5000, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 6376, Eff. u. Beteil. 185 600, Debit. 27 226, Kassa 170, Kapitalentwert. = 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Übergangs-K. 77, Kredit. 249 297. Sa. RM. 349 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.-K. 18 962, Abschreib. Fuhrpark 1000, Kap.-Entw. 1681, Übergangs-K. 59. Sa. RM. 21 703. – Kredit: Bruttoertrag RM. 21 703. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg; Pastor Hermann Beutel, Berlin; Betriebsleiter Georg Wolters, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta- Str. 35. (In Liqu.) Gegründet; 18./8. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Lt. G-V. v. 13./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Karl Redemund, Essen- Bergeborbeck. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen der Metall- u. Holzindustrie. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien, Überg von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundstücke 26 690, Hyp. 114 000, Gebäude 13 500) Kontokorr. 1, Postscheck 7, Verlust 3866. – Passiva: A.-K. 30 000, Eonbo ; 128 065. Sa. RM. 158 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: %%.. 1925/26 2051, Handlungs-Unk. 1426, Steuern 388. Sa. RM. 3866. – Kredit: Verlust RM. 3866. Dividenden 1921/22–1922/23: 7, 66 % Aufsichtsrat: Vors. Fritz Minoux, Gustay Deibel, Beffa Otto Mewes, D 374*