5972 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Continentale Kohlenstaubfeuerung, Akt.-Ges., Berlin W., Augsburger Str. 61. Gegründet: 3./11. 1927; eingetr. 15./11. 1927. Gründer: Ing. Otto Radczewski, Ing. Hans Kneip, Stenotypistin Frau Charlotte Noack, Sekretärin Frl. Lucie Buchwald, Buchhalterin Frl. Dora Scherff, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Kohlenstaub-Aufbereitung u. -Feuerung u. verwandte Gebiete betreffenden Schutzrechten u. der Abschluss der hiermit zus.hängenden Handels- geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb der erforderl. Masch. u. Apparate u. die Beteil. an allen Unternehm., die der Förder. der Zwecke der Ges. dienen, insbes. auch die Verwert. des in England unter der Bezeichnung „B & Lé Kohlenstaubfeuerung bekannten Feuerungs- verfahrens für den europäischen Kontinent. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dir. Alfred Kath. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bryan Laing, Hatfield bei London; Zivil-Ing. Harald Nielsen, Bromley. Kent; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Albrecht Meyer, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cyklon Automobilwerke Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Industriestr. 17. (In Liqu.) Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Cyklon Automobilwerke G. m. b. H. Durch den von der G.-V. am 19./12. 1926 genehmigten Verschmelzungsvertrag v. 16./18. Dez. 1926 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien an die Gothaer Waggonfabrik A.-G. in Gotha übertragen worden. Die Ges. ist daher aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, Cyklonetten u. ähnl. Kraftfahrzeugen u. sonstigen Gegenständen der Mechanik. Die Ges. beschäftigt sich fast ausschliesslich mit der Fabrikation von Chassis für Kleinautos. Sie verfügt in Mylau in Sachsen über 13 040 qm Grundbesitz, davon 4788 am bebaut. Beschäftigt werden 280 Arbeiter u. 40 Angestellte. Das A.-K. der Ges. ist im Besitz des Schapiro-Konzerns. Kapital. RM. 1 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 1600 zu RM. 500. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12.1924 Umstell. auf RM. 1 800 000 in 15 000 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Masch. 403 378, Werkz. 1, Fabrikeinricht. 1, Modelle 1, Wagen 1, Debit. einschl. Kassa u. Bankguth. 1 633 594, Waren, Halb- u. Ganzfabrikate 751 184. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Kredit. 982 074, Hyp. 21 300, Gewinn 254 787. Sa. RM. 3 238 162. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 125 844, Hyp.-Aufwert. 21 300, Reingewinn 254 787. Sa. RM. 401 932. – Kredit: Gewinn abz. Geschäftsunk. RM. 401 932. Dividenden 1924–1925. 0, 10 %. Direktion. Dr.-Ing. G. Eisner, Mylau i. V. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Albert Krebs, Charlottenburg; Bankier Robert Bernheim, Bankdir. Alfred Frankfurter, Dir, Th. Hoppe, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dajag Deutsch-Amerikanische Automobil-Industrie A.-G., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma bis April 1924: Verkehrs- und Treuhand-Akt.-Ges., dann bis 1./12. 1924 Deutsch- Amerikanische Automobil-Industrie-A.-G. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. solchen, die Verkehrszwecken dienen, vor allem mit deutschen u. amerikanischen Automobilen u. sonst. mit motorischer Kraft betriebenen Fahrzeugen u. Masch. sowie die Herstell. von solchen, ferner der Handel mit Ersatz- u. Zubehörteilen zu solchen u. die Herstell. derselben. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6987, Postscheckguth. 377, Automobil 433 635, Ersatzteile 209 314, Traktoren 52 680, Wechsel 36 865, Einricht. 34 170, Masch. u. Werkz. 16 596, Kontokorrent 154 659. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 412 146, Akzepte 198 373, Kontokorrent 148 833, R.-F. 611, Gewinn 35 322. Sa. RM. 945 287. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 516 200, Abschr. auf Einricht. 34 167, do. auf Masch. u. Werkz. 5532, Gewinn 35 322. – Kredit: Vortrag 10 395, Automobil 287 437, Ersatzteile 112 734, Traktoren 179 205, Werkstatt 1450. Sa. RM. 591 223