5974 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1921–1926: 0, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ludwig Lewissohn, Berlin; Betriebsdir. Paul Schultke, Frankf. a. 0. Aufsichtsrat: Ratsmaurermeister Paul Przybilski, Berlin; Brauereibes. Ottmar Dirr, Dommitzsch s?. E., Insp. Hermann Schultke, Berlin. Deutsche Elektromotoren-Ueberwachungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt.-A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Überwachung u. Instandhaltung von Elektromotoren dritter Personen gegen Zahlung von Pauschalgebühren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 St. Vorstand: Carl Kischke, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Magneta Akt.-Ges. in Berlin O. 112, Frankfurter Allee 56. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf, bis Dez. 1921 in Köln a. Rh., Jan. 1922 nach eigenem Fabrikgelände Berlin O. 112, Frankfurter Allee 56, verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/1912. Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten. Spezialität: Magnetauhren (elektr. Uhren ohne Batterie u. Kontakte). Filiale in Hamburg. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Zus. legung der Aktien 5: 2 zur Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahl., also auf M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 196 000, Mietanlagen 13 603, Vorräte 136 313, Masch., Apparate, Mobil. 4, Kassa, Postscheck, Banken 5417, Debit. 7269, Verlust 9846. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Kredit. 113 886, transit. Passiven 4567. Sa. RM. 368 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo, Vorjahr 3506, Gehälter u. Unk. 75 713, Passiv-Zs. 1698, Abschr. 277. – Kredit: Bruttoertrag 71 349, Verlust 9846. Sa. RM. 81 196. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfons Walla, Fritz Spieser. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. phil. Karl Heinrich Gyr, Gottfried Schlumpf, Walter Haller, Zug. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Maschinen-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. (Mihag) in Berlin. Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./9. 1922 Deutsche Industrie- u. Handels-A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen, insbes. für Holzbearbeitung. Kapital: RM. 13 240 in 662 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 13 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 106, Postscheck 5, Girokasse 3, Debit. 36 253, Wertp. 29 006, Inv. 500, Automobil 1750. – Passiva: A.-K. 13 240, Bank- schuld 1509, Kredit. 52 864, R.-F. 10. Sa. GM. 67 624. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Jacob Katzenstein, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bessler, Architekt Max Meyer, Fabrikant Willy Sanner, B.-Pankow; Ober-Ing. Paul Behr, Charlottenburg; Werkmeister Heinrich Lietzmann, Lübars. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Metallkork Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 13. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verschlüssen aller Art, insbes. Ausbeut. des unter Patentnummer 260 636 Klasse 64 a eingetragenen Deutschen Reichspatentes, sowie Beteil. an anderen Unternehm,. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh - Akt (Nr. 1–10 000), übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20.