Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5977 Gegründet: 6./5. 1922: eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. TJweck: Maschinenbau u. Metallindustrie. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./3. 1924 ist eine Betriebsvereinigung mit der Dinse-Masch.-Bau-Akt.-Ges. vorgenommen. Zweigniederlassung in Hamburg, Esplanadebau. . Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12.5 Mill. in 4000 Aktieu zu M. 1000 u. 850 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. In der a. o. G.-V. vom 20./12. 1927 wurde beschlossen, das Stammkap. im Verh. von 5: 1 auf RM. 5000 herabzusetzen, u. Zwar derart, dass 5 Akt. zu RM 1000 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Sanierungs-Bilanz am 1. Nov. 1927: Aktiva: Verkaufsrechte 2500, Forder. 2500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. „„ „ Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Ferdinand Fleischmann. Aufsichtsrat: Dir. Willi Theissen, Prokurist Richard Krackau, Prokurist Franz Kukofka, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „. „Dopowa“ Dopp-Postwaagen-Akt.-Ges. Berlin-Niederschönhausen, Herrmannstr. 85/61. Gegründet. 3/7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waagen jeder Art. besond. von Waagen für den Postverkehr sowie von ähnl. Apparaten, der Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt: zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1/7.–30 /6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion- Frau G. Willheim „. Aufsichtsrat. Fabrikbes. P. Latte, B.-Niederschönhausen; stellv. Vors. Hans Schmuckler. Isidor Dzialoszynski, Sally Latte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ** e.e 7 = 0 ( „ Egersdörfer Maschinen Akt.-Ges. in Berlin, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 21./12. 1921, 16./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. .„. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. aon den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 800 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Abermals erhöht it. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das M. 4 Mill. petragende A.-K. auf GM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu GM. 300 umgestellt. Die Uinstellung erfolgte durch Herabsetzung der Tausendmarkaktien auf solche zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 weitere Umstell. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1Aktie==1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1345, Postscheck 99, Bankguth. 19, Debit. 6487, Aktien 50 400, Kaut. 1, Waren 15 893, Inv. 1957, Patente 164 100, Kapitalentwertung 292 756. Verlust 44 477. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 158 140, Akzepte 17 010, Konto Transitorio 2354. Sa. RM. 577 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. (Abschreib.) 433, Zs. 9145, Prov. 409, Reise- spesen 1619, Regress-K. 3296, Kursdiff. 453, Gehalt 19 233, Handl.-Unk. 18 539, Waren 23 205, Versuchs-K. 6470, Patent-Unk. 11 271. – Kredit: Patente 44 750, Aktien-K. 4850, Verlust 44 477. Sa. RM. 94 077. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Egersdörfer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Dietrich. B.-Friedenau: W. Maier-Haller, Berlin; Ritter- gutsbes. Rolf Krause, Schloss Wendfeld b. Sanitz i. Mecklbg: Ernst Venzv. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * 0 = – * 6 0 Egowerke Akt.-Ges., in Liquid., Berlin, Treptower Str. 36/43. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingeir. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d.'Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. – ELt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Assessor Ricardo Meyerhoff, Berlin W. 15, Paderborner Strasse 2 IV. „