5978 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital. M. 200 Mill. in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht It. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die bestehenden 5 Mill. erhalten 20faches Stimmrecht. Direktion. L. Glaser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Werner Feéaux de Lacroix, Patentanw. Dr. Rich. Geissler, Rechtsanw. Fr. Josef Busch, Justizrat Ernst Cohnitz, Dir. Schnittkin, Bank-Dir. Stönbing, Dir. Hegy, Budapest; Oberstleutnant Lucius Ehrenfried, Berlin. Ehrhardt-Automobilwerke A.-G., Berlin, Kaiserallee 21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Thieme in Zella-Mehlis (Thür.) für die dortigen Fabrik- anlagen u. Dr. Bach, B.-Grunewald, Herbertstr. 26 für Berlin. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters Rud. Thieme v. 10./12. 1927 entfällt aller Voraussicht nach eine Quote auf die gewöhnl. Gläubiger nicht, da wahrscheinlich nur die dinglich gesicherten Gläubiger befriedigt werden können u. die bevorrechtigten Gläubiger nur mit einer sehr geringen Quote zu rechnen haben, zumal die Forder. des Reichsfiskus RM. 200 000 beträgt. – Der Betrieb ist vollkommen eingestellt. Ein Teil ist verkauft worden. Irgendwelche Organe der A.-G. bestehen nicht mehr. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 17./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 30./12. 1914 in Gotha. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fa. geändert in Erhardt-Szawe-Automobilwerke A.-G. lt. G.-V.-B. v. 8./7. 1922. Bis dahin Firma: Heinr. Ehrhardt A.-G. Dann lt. G.-V. v. 21./6. 1923 geändert wie oben. Sitz bis dahin: Zella-Mehlis. Zweck: Betrieb einer Automobil- und Maschinenfabrik sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Fabriken in Düsseldorf u. Sankt Blasii bzw. Zella. Mehlis. Die Aktienmehrheit besitzt die schwedische Kanold-Gruppe. Kapital: M. 16 000 000 in 16000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 127 000; übern. von den Gründern zu 107 %. Die G.-V. v. 6./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 730 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7, 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Stamm-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort (Commerz- u. Privatbank) zu 115 %, angeb. im Verh. 3:1 den Gruppen Sudicaty-Technik-Berliner u. Szabo u. Wechselmann zu 135 %. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1919 durch Auslos. im April auf 1./1. (zuerst 1919). Anleihe II: 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Einreich. der Aufwertungsansprüche bis Nov. 1925. Zur Rückzahlung gekündigt zum 30./9. 1927. Aufwertungsbetrag RM. 7.80 für PM. 1000. Eichler & Co. Motorradwerk Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bekanntm. vom 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisenbahn-Automatic Aktiengesellschaft Berlin (. 2. Breite Strasse 28. Gegründet: 26./8. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Gründer: Fa. Hardy & Co. G. m. b. H., Prokurist Wilhelm Ellinger, Prokurist Oskar Plage, Kaufmann Gustav Theiler, Berlin; Dr. Eugen Grunwald, Johannisthal. Zweck: Betrieb von Kleinautomaten im Gebiete des Deutschen Reiches, insbesondere innerhalb des Betriebes der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. W. Inhoffen. Prokuristen: Walter Quack, Ludwig Kahler. Aufsichtsrat: Dr. Hans Berkemeyer, Berlin-Lankwitz; Bankier Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Bankier Richard Pohl, Charlottenburg; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbedarf Akt.-Ges. in Liquid., Berlin O. 112, Eldenaer Str. 23. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist die Firma auf- gelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Carl W. Koch, Berlin O. 112, Eldenaer Str. 23. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.