5982 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Frappant Akt.-Ges. für Präzisions- und Feinmechanik in Berlin W. 57, Bülowstr. 88. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3 Nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren lt. Bekanntm. v. 16./12. 1925 aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Fricka“ Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Berlin. Gegründet: 17./8., geändert am 16./9., 16./10., 3./11. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer sS. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Am 12./12. 1927 teilte die Ges. mit, dass die Fa. ge- löscht werden soll. Zweck: Herstell. u. Verkauf von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. komplette Ein- richtung landwirtschaftl. Industrieunternehmen im In- u Auslande sowie Beteilig. an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Die. G.-V. v. 29./9. 1922 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen –— Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: A. R. Koch, Berlin; Gg. Hildebrandt, Pritzwalk. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Richter, Brandenburg; Fabrikant A. Hallwachs, Fabrikant Schweer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedenauer Automobilhandel Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Hauptstr. 81/82. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./11. 1926: Karl A. Klein Automobile A.-G. Zweck: Verkauf von Kraftfahrzeugen u. von Bereifung, Zubehör u. Ersatzteilen von Kraftfahrzeugen nach dem In- u. Ausland, Grossgaragenbetrieb für Kraftfahrzeuge, Reparatur von Kraftfahrzeugen in eigenen Werkstätten, Unterhalt. von Tankstationen mit Benzin u. Ol für Kraftfahrzeuge. 1926 Erwerb eines Grundstücks von 13 000 qm in B.-Tempelhof zwecks Erricht. moderner Werkstätten. Ende 1926 hat die Ges. ihre gesamten Handelsinteressen, insbes. ihre General- vertretung der Fiatwerke, in die Karl A. Klein A.-G. für Kraftfahrzeuge, Berlin, u. die Werk- stätten in die Vereinigte Berliner Reparaturwerkstätten G. m. b. H. eingebracht. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. – Der G.-V.-B. vom 22./7. 1926 betr. Erhöhung um RM. 1 Mill. wurde lt. G.-V. v. 30./11. 1926 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 234 650, Inv. u. Masch. 22 600, Waren- bestände 894 583, Debit. 586 263, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 217 040, fremde Wechsel 143 302, Eff. u. Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Guth. der Lieferanten 527 765, Anzahlungen der Kunden 269 697, Rückstell. 473 568, Bankschulden 206 328, Gewinn 71 080. Sa. RM. 2 098 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., 1 815 566, Abschr. 260 691, Gewinn 71 080. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 36 069, Brutto-Warengewinn 2 111 268. Sa. RM. 2 147 338. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10 %. Direktion: Hertha Abraham. Aufsichtsrat: Kaufm. Wolfgang Bieber, Berlin; Kaufm. Hans Schaller, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Paetzold, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frister & Rossmann Aktiengesellschaft in Berlin S0. 26, Skalitzer Str. 134/135. Gegründet: 19./11. 1871 Fa, bis 25./5. 1892: Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., bis 31./5. 1920: Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. Fa. Frister & Rossmann. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Näh- u. Schreibmaschinen, ebenso auch anderer durch die Fabrikeinricht. herstellbarer Erzeugnisse. Die Ges, darf sich an ähnlichen Unternehm. in jeder Form beteiligen.