5984 Metall, Maschinen- und .%... Eisengiessereien etc. Geldschrankfabrik P. Fabian Akt.-Ges., Berlin N 54, Schönhauser Allee 6–7. Lt. Mitteilung v. 12./11. 1925 hat die Ges. Konkurs In der G.-V. 12. I. 1925 wurde Mittell. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht. Die Firma soll lt. Bek. v. 15. 9.1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Prototoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Generator- Akt.- Ges. zu Berlin W 35, Lützowstr. 33/36. Die Ges. wurde am 1./9. 1927 aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb A.-G. Jahrg. 1925. Wilhelm Akt. Ges. für und Industriebedarf in Berlin. Nach angestellten E ist die Ges. im Jahre 1925 in Konkurs gegangen, der mangels B Masse abgelehnt worden ist. Aufsichtsrat u. Vorstand sind zurückgetreten. Irgend- welche Tätigkeiten übt die Ges. nicht mehr aus. Amtliche steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A. G. 1926 Germania Eisenwerk Akt. Ges., Berlin. Gegründet: 11./8., 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Gegenständen aller Art aus Pisen oder anderen Metallen. Kapital: M. 6 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschfuss nicht zu erlangen. Vorstand: Alexander Berndt, Adolf Fehrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Gerassimos Eustache Ambatielo, George Johann ambatielo, Walter G. Friedländer, Berlin. Gestetuer Aktiengesellschaft Ber Iin W., Tiergartenstr. 31. Gegründet: 10./11. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer: Victor Kaul, Beilin Sehene berg, Akt.-Ges. für Unternehmungen der Reproduktionsindustrie zu Zzürieh; Emil Bühler, Charlottenburg; Frl. Rechtsanwalt Wilhelmine Meyer, Zürich; Frl. Emma Wagner/ Berlin. Firma bis 4./2. 1927 Akt.-Ges. für Vervielfältigungsapparate. – Zweigniederl. in Breslau, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, 0 Karlsruhe, Kassel, Koln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Stettin, Stuttgart. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromaschinen, Büro- artikeln und deren Zubehör, Errichtung, Erwerb oder Pachtung von Anlagen und Unter- nehmungen aller Art, welche die Erzeugung und den Vertrieb der angeführten Waren zum Gegenstand haben, Erwerb u. Verwertung von Konzessionen, Patenten, Lizenzen, Waren- zeichen u. Musterschutzrechten im In- u. Auslande, die geeignet sind, die vorstehend auf- geführten Zwecke der Gesellschaft zu fördern. Kapital: RM. 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjaür: 1./10.—0,/9. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: J., Ch. Klaus. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Georg Wettstein, Zürich; Rechtsanwalt Dr. EHen h Veit Simon, Berlin; Bücherrevisor Max Fritzsche, Berlin- „ Zahlstelle: Ges-Kasse. „... Gluwis Ofenbau Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 15./4. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb von Gluwis- Öfen, Gruden sowie sonst. heiztechn. u. anlagen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 % 0. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―=