―――‚―――――‚――§§‚,‚‚‚‚‚‚‚―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5985 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 3634, Debit. 20 407, Waren 89 957. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 80 403, Wechsel 28 596. Sa. RM. 113 999. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Weinberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilhelm Cohn, Hamburg; Ing. Carl Klausing, Charlotten- burg; Dir. Carl Weiss, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gräf & Stift Automobile Deutsche Verkaufs-Akt-Ges. in Liqu. in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 80/81. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wolfgang Bieber, Berlin. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 19./6. 1926 ist die Liquidation in Kürze beendet u. die Ges. damit erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Gebr. Graeff Akt.Ges. in Liqu., Berlin, Potsdamer Str. 56. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Abraham Mendelsohn. Lt. Bek. v. 12./12. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist erloschen. Sämtl. Aktiven u. Passiven der Ges. sind von der Fa. Eisenmetall, A. N. Mendelsohn, Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 74, übernommen worden; diese Fa. führt das Geschäft unter Hinzunahme von weiteren gangbaren Artikeln weiter. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Graphic Akt.-Ges. für Buchdruckmaschinenbau in Berlin. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Reparatur von Buchdruckmaschinen, insbes. Bogenanlege- apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder Form zu beteil., solche Unternehm. zu übernehmen oder neue zu errichten. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Sahlmann. 8 Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Rudolf Goehrke, Buchdruckereibes. Conrad Scherer, Dir. Dr. jur. et rer. pol. Hans Leonhard Hammerbacher, Dir. Hans Tröbinger, Berlin; Gross- kaufmann Ernst F. Hoeck, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Robert Tern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Grove Akt.- Ges. in Berlin „W., Bülowstrasse 90. Gegründet: 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Breslau, Wannsee u. Danzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken u. Kanalisationen. Ferner fabriziert die Ges. Rührwerke, Schmelzkessel, Autoklaven, Reinigungsapparate, Rohrleit. für Generatoren, Vakuumtrocken-Apparate, Transformatorengehäuse, Schornstein- u. Lüftungsaufsätze, Ab- dampfentöler u. Frischdampfreiniger. Insbesondere Erwerb der Grundstücke u. Geschäfts- anteile der David Grove Ges. m. b. H. Entwicklung: Die David Grove A.-G. ging aus der 1864 gegründeten Fa. David Grove hervor, welche 1912 in eine G. m. b. H. u. in eine A.-G. umgewandelt wurde. 1923 Erwerb eines Bureauhauses in Breslau, Neue Taschenstr. 30, u. der Aktienmajorität der Bülowstr. 90, Grundstücksverwertungs-A.-G., Berlin W. 57, Bülowstr. 90. 1924/25 erwarb die Ges. die Grundst. u. Fabrikationsräume der stillgelegten Dinos-Werke in Hohenschönhausen. Das Werk Charlottenburg wurde stillgelegt, die Grundst. verkauft u. der Fabrikationsbetrieb nach Hohenschönhausen verlegt. 1927 wurde das Fabrikterrain in Spandau verkauft. Das Geschäftsj. 1925 schloss mit einem Verlust von RM. 534 321, hiervon wurden durch Auflös. des R.-F. RM. 250 000 gedeckt u. der Rest von RM. 284 321 vorgetragen. Der Verlust des Geschäftsj. 1925 ist zurückzuführen auf die Auflös. der Filialen in Dresden, Hamburg, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 375