Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5987 Zwveck: Betrieb der Röhren, Eisen- u. Stahlwerke in Grossenbaum (Bez. Düsseldorf). 1926 hat die Ges. eine Werkhandelsfirma für Süddeutschland unter dem Namen Frank- furter Stahlkontor G. m. b. H. in Frankfurt a. M. errichtet, deren Geschäftsführer Fritz Ballauff u. Max Simon sind. Kapital: RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400 umgestellt durch Aufwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 1400. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grund- stücke Schillingstrasse 14, 15, 16 u. Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöh. des Oblig.-Kap. um M. 500 000. Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 537 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 3 034 870, Kontokorrent 2 564 612, Lagerbestände 1 067 756, Kassa 35 096, Wechsel 104 393, Wertp. 5 278 346. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Schuldverschr. 537 000, Rückstell. 1 025 000, Reingewinn 23 074. Sa. RM. 12 085 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 407 999, Zs. 48 000, Abschr. 300 000, Reingewinn 23 074. – Kredit: Vortrag 12 962, Betriebsüberschuss 766 111. Sa. RM. 779 074. Dividenden 1912–1925: 14, 8, 13½, 16, 16 –£ 8 % Sonderausschütt., 16 8, 8 – 8, 12 w 12 $ 25, 20, 20 – 20, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Eisner, Stellv. Gotth. Simon, Rudolf Hahn, Otto Marks, Grossenbaum; C. v. Moock, P. Reunert, Berlin. Prokuristen: Dipl.-Ing. Dr. Ing. Peter Hahn, Hermann Blum, Bruno Colberg, Walter Ruppin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Rud. Eisner, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Berlin; Paul Eisner, Berlin (in Vorst. del.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Kraftfahrzeug-Akt-Ges, Berlin. Lt. Mitteil. des früh. Vorst. (Br. Husmann, Berlin NW7, Am Weidendamm la) ist die Ges. 1925 aufgelöst u. existiert nicht mehr. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heiland, Vermehren & Co. Metallwaren-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Prinz-Louis-Ferdinand-Str. 5. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Kaufm. Arthur Schultze, B.-Wilmersdorf. Am 10./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. von Schlebrügge, Berlin W 50, Tauentzinstr. 6. Am 20./1. 1927 wurde das Konkursverfahren, nachdem der in den Ver- gleichsterminen vom 25./9. u. 2./12. 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluss vom 2./12. 1926 bestätigt ist, aufgehoben. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Im- u. Export von Metall-, Glas- u. Emaillewaren aller Art sowie Geschäfte, die mit einem derart. Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 40 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 in 40 Akt. zu RM. 250. „ 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 55 827, Bank 26 752, Devisen 106, Wechsel 2000, Kasse 309, Postscheck 12, Waren 12 764, Inv. 2453. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 183 Kredit. 25 946, Bank 63 813, Gewinn 279. Sa. RM. 100 223. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 438, Gehälter 15 975, Saldo 279. Sa. RM. 40 691. – Kredit: Bruttogewinn RM. 40 691. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Heiland, Berlin; Hans Vermehren, Hermsdorf i. d. Mark. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kurt Sachs, Rittm. d. L. a. D. Joh. Karl Veit, Syndikus Walter Meiners, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Heizung“ Akt-Ges., Berlin. Lt. Bek. v. 18./2. 1927 ist die Ges, nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbind. mit $§ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Dr. rer. pol. Max Krohn, Carl Albrecht jun. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 375 3.