— ― 5988 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Herkules Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel in Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hewelwerke Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 2212., 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete urspr. Hewel Fahrzeugwerk, Abänderung wie oben beschlossen in der G.-V. v. Juli 1924 u. kurz darauf die handelsger. Eintragung beantragt. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. von Fahrrad-, Motorrad- Auto- mobil-, Waggon- u. Lokomotivteilen sowie die Herstell. vollständ. Fahrzeuge der vorbezeichn. Art; ferner der Vertrieb von Metallwaren aller Art; insbes. von Fahrzeugteilen u. Fahr- zeugen vor allem für den Export. Die Ges. ist auch befugt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 938 544, Geb. 75 000, Grundst.- u. Gleisregister-K. 1, Masch. 25 000, Inv. 2000, Vorräte 38 000, Kasse: 619, Debit. 1651. =– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 62 354, R.-F. 18 461. Sa. RM. 1 080 816. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Dr. jur. Ferdinand Hewel, B.-Wilmersdorf, Landhausstr. 13; Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Wilhelm Berndorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hiller Automobilfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Treptow, Treptower Str. 36/43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hugo Winckler, Neuköln, Wildenbruchstr. 86, nach dessen Mitteilung kaum die anerkannten Masseschulden u. Massekosten gedeckt werden können. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. E. F. Hirsch A.-G., Berlin-Reinickendorf -West, Waldstr. 14–21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 52. Gegründet: 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Fa. E. F. Hirsch Kommanditges. (Herstell. von Eisen- konstruktionen u. Drahtgeflechten sowie Eisengrosshandel). Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Bilanzen sind seit 1923 nicht veröffentlicht worden. Dividende 1923: 0 %. Direktion: M. Miksits. Aufsichtsrat: Carl Corswandt, Berlin; Carl Meufing, B.-Friedenau; Moses Persitz, Charlottenburg; Reichstagsabg. Lange-Hegermann, Bottrop i. W.; Dr. Ossip Bernstein, Henry Barmat, Amsterdam; Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Dir. Egidius Keursgen, Berlin, Dr. Carl Bresser, Glienicke (Nordbahn). Hirsch Eisenbau Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Reinickendorf-West, Waldstr. 14–21. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Mitte 1926 Stahl u. Eisen Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Köln-Nippes. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Friedrich Mohs, Berlin 57 Kirchbachstr. 7 III. Zweck. Herstell. von Eisenerzeugnissen sowie Handel mit Stahl u. Eisen. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 u. die G.-V. v. 16./6. 1926 Erhöh. um RM. 30 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. ―