Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5989 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 24 434, Waren 5245, Einrichtung 3298, Verlust 196. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 13 174. Sa. RM. 33 174. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Max Münsterberg, Köln; Dipl. Ig Ludwig Grüter, Heggen; Heinrich Bock, Enz Dipl.-Ing. L. Westhofen, Köln. Cuarl Holy Akt.-Ges. Lampen u. Metallwaren in Liqu., Berlin SO. 26, Oranienstr. 23 a. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 7./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1 1923 eingetr. 13./9.1 923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hellmut Wicht, Berlin N 24, Linienstr. 155. Zweck: Herstellung von Lampen, Lampenbrennern und Metallwaren aller Art sowie deren Vertrieb, und der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen- und Grundstücke. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. Lit. A. zu M. 10 000, 700 St.-Akt. Lit. B. zu M. 10 000, 2000 zu M. 6000, 8000 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1491, Waren 21 429, Kontokorrent-K. 10 711, Masch. 5200, Werkz. u. Inventar 1782, Utensil. 800, Grundst- 45 000. —= Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent-K. 17 185, R.-F. 9229, Sa. RM. 86 414. Dividenden 1924–1925: Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedrich Wilhelm Holschau, Dir. Bernhard Bohl, Carl Eugen Holy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hünten & Co., Akt.-Ges. für Feinmechanik, Berlin. Diie Ges. wurde am 1./9. 1927 aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W. Humpert Aktien-Gesellschaft in Liqu., Berlin. Gegründet: 25./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5 Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lt. Mittlg. des früheren Liquidators (Rechtsanw. Dr. Justus Koch, Berlin NW. 7, Unter den Linden 44), der lt. Bek. v. 17./12. 1927 sein Amt nieder- gelegt hat, sind die Verhältnisse der Ges. so unübersichtlich, dass irgendwelche Angaben über spätere Differenzen, Gewinn u. Verlust usw. nicht gemacht werden können. Zweck: Herstellung von Metallwaren (Beleuchtungskörper) u. der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma W. Humpert (seit 1870) betriebenen offenen Handels-Ges. Zweigfabrik in Wien. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 und 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17. 6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000. Aktie 1 St. Utensil. 1, Modelle 1, Kaut. 1, Kasse 4026, Postscheck 1176, Eff. 383, Debit. „„ Beteil 201 479, Kapitaldifferenz 10 743. –Passiva: A.-K. 200 000, EKredit. u. Bank 136 531, R.-F. 631, Gewinn 17 599. Sa. RM. 354 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 309 352, Abschreib. 15 197, Gewinn 17 599. Sa. RM. 342 148. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 342 148.— Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus u. Grundst. 8928, 116 164, Masch. 11 858, Dividenden 1923–1925: Je 0 %. lhowerke Akt-Ges. für Wasser, Land- und Luftfahrzeuge in Berlin. Lt. Bek. v. 29./12. 1926 die Ges. nichtig „ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit $§ 1 der Verordnung vom 21 /. 1926. Amtl. Firmenlösch. noch aus. oetzte ausführl. s. Hdb. der Dt. A.-G. 1925.