5990 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Imperatrix-Kartoffellesemaschine Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./6. 1917 u. 23./2. 1918; eingetr. 11./3. 1918. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. der „Imperatrix“-Kartoffellesemasch., Erricht. solcher Anlagen u. Beteil. an solchen Unternehm., die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. „ Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmarkeröffn.-Bilanz Neueinzahl. eines GM.-Kap. von RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguthaben 5401, Verlust 598. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 409, Handl.-Unk. 189. Sa. RM. 598. – Kredit: Verlustvortrag 1926 auf neue Rechn. RM. 598. Dividenden 1918–1926: 0 %. Direktion: G. Milbitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Kahn, Bankier Oscar Weil, Prokurist Dr. Alfred Cohen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriekontor Akt.-Ges. für Metall.- u. Glaserzeugnisse in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit u. Export von industr. Erzeugnissen, insbes. d. Metall- u. Glasbränche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %% LEf G.. 30./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inventar 1, Kto.-Korrent-Debit. 5237, Kap.-Entwert. 44 762. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 551, Kap.-Entwert. 67. Sa. RM. 618. – Kredit: Ertrag RM. 618. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrik-Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck sen., Architekt Max Köhler, Dir. Wilh. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trato-Sprechmaschinen Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Musikinstrumenten aller Art, insbes. von Trato- sprechmasch., sowie Erwerb u. Veräusserung von Sprechmasch.-Zubehörteilen. Kabital: M. 15.5 Mil. in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Ernst Bonte, Redakteur Dr. Hans Simon, Berlin. Gebr. Israel Akt.-Ges., Berlin, S0. 26, Britzer Str. 27/30. 73 Diurch Beschluss der G.-V. v. 10./12. 1926 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./6. 1926 an die R. Frister Aktienges. in Berlin über- gegangen. Für je nom. RM. 300 Aktien der Ges. wurden je nom. RM. 300 R.-Frister-Aktien gewährt. Die Firma ist gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Israel-Frister A.-G. Verkaufsgesellschaft der vereinigten Fabriken für Beleuchtungskörper, Heiz- u. Kochapparate in Berlin S0. 26, Cottbuser Str. 9/10, Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Gründer: R. Frister Akt.-Ges., Bankangestellter Kurt Winter, Gerichtsassessor a. D. Dr. Fritz Cohn, Friedrich Homeister, Fritz Hohlfeld, Berlin. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze-, Zinkguss- u. Glaswaren, Heiz- u. Kochapparaten sowie sonstiger Metallwaren jeder Art u. die Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte.