5992 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kino-Apparaten u. verwandten Artikeln, Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. dieser u. ähnl. Art. Kapital: RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 12 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsmittel 11 716, Bestände 24 429 Passiva: A.-K. 12 500, Buchschulden 20 293, Gewinn 3352. Sa. RM. 36 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 8926, Gewinn 1659. – Kredit: Gewinnvortrag 1693, Betriebsüberschüsse 9892. Sa. Mk. 10 585. Dividenden 1923–1924: 9, % Direktion: Rudolf Wehler. Aufsichtsrat: Max Pundschuss, Charlottenburg (Januar 1928 Neuwahl). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl A Klein Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 63. Gegründet: 23./10., 12./12. 1922, 23./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30. II. 1926: Aga- Automobile Karl A. Klein Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobilersatzteilen, Automobilzubehör. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 1241, Bank 62 518, Wechsel 5604, Inventar 20 490, Auto 279 356, Debit. 115 098, (Bürgschaften 7000, (Sicherheitshypoth. 17 000). Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Akzepte 6000, Kredit. 416 811, Gewinn 6495. Sa. RM. 484 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 270 179, Betriebsunk. 75 913, Steuern 37 005, Gewinn 6495. – Kredit: Bruttowarenerlös 386 769, Prov. 1878, Kontokorrentgew. 946. Sa. RM. 389 593. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. dDirektion: Adolf Klein, Georg Goerke, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Bankdir. Franz Feilchenfeld, Rechtsanw. B= Hugo Israel, Rechtsanw. Bernhard Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt.Ges., Berlin, Mittelstr. 53/54. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 27 /7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die im Jahre 1923 aus politischen Gründen errichtete Ges., eine Tochtergesellschaft der Klein, Schanzlin & Becker A.-G. in Frankenthal, übt z. Zt. keinerlei Tätigkeit aus. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. April 1927: Aktfva: Inventur RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. h. c. J. Klein, Frankenthal. Aufsichtsrat. Dir. Friedr. Günther „Ludwigshafen; Dir. Max Bähr, Kaufm. Dr. Otto Kühborth, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ködü“' Akt.-Ges. für Verkehrsmittel, Reffig Wilatefsdotk Hanauer Str. 64/65. Gegründet: 7./11. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ausstattungs- u. Zubehörteilen für Automobile u. sonstige Verkehrsmittel, speziell der unter der geschützten Marke „Ködü“ in den Handel gebrachten Zubehörteile, ferner Herstellung und Vertrieb sonstiger Erzeugnisse der Klein- eisenindustrie sowie der Handel mit Automobilen. Kapital: RM. 50 000 in 90 Akt. zu RM. 500 u. 50 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100-Aktie 1 St. Direktion: Max Silberberg, Berlin; Ing. Ladislaus Katschyk, B Aufsichtsrat: Namen der A.-R.- Mitgl. im nicht Zahlstelle: Ges. Kasse.