―――――― . * Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5993 Kondor, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Berlin, Schiffbauerdamm 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dr. Bach, Berlin, Jägerstr. 13. Das Konkursverfahren wurde am 11./11. 1927 infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7.)9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betriebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Gleisanl. 184 900, Masch. u. Utensil., Licht- u. Kraftanl., Werkz., Modelle, Mobil. 84 000, Kassa, Postscheck 1429, Wechsel 55 241, Debit. 135 970, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabr. 261 576, Verlust 1006 3636 Passiva: A.-K. 400 000, Kredit., Konzernhäuser, Bankschulden, Schuldwechsel 429 481. Sa. RM. 429 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust 134 352, Abschr. 12 011. – Kredit R.-F. 40 000, Verlust 106 363. Sa. RM. 146 363. Dividenden 1922–1926: 100, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Krause, Wien; Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Victor Freiherr von Haerdtl, Wien; Rechtsanwalt Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Fabrikant Komm.-Rat Rud. Hofherr, Wien; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Frau Margret Völter, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krawag Kraftwagen Akt.-Ges. Berlin NW. 5, Stephanstr, 42. Nach einer Mitteil, des Vorstandes ist die Ges. aufgelöst worden. Umstell. hat nicht stattgefunden bzw. ist nicht genehmigt worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. M = 0 2 = Ladag Metall- u. Glas-Industrie A.-G., Berlin S. 14, Stallschreiberstr. 23 a. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Juni 1926 in Dessau. Firma lautete bis 5./11. 1926: „Ago“ Akt.-Ges. für Gas- u. Ölcehemie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Metall u. Glas, insbes. Laden- Einrichtungen, die unter dem eingetr. Warenzeichen „Ladag“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Parit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Siegelberg. Prokuristin: Claire Smrcka, Berlin. Aufsichtsrat: Anni Pipin, Hans Annuschat, Hermann Karnitzki, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichterfelder Notenrollen Akt.-Ges., Berlin-Südende, Potsdamer Str. 17. Die Firma ist lt. Bek. v. 4./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnähme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.