5994 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Max Lindner Akt.-Ges. Schloss- u. Scharnierfabrik, Berlin, Romintener Str. 12. Gegründet: 19./10. 1925: eingetr.: 17./12. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Bt. A 6. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Scharnierbändern sowie von anderen Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 352, Bankguth. 3865, Wechsel 142, Debit. 23 789, Fertigfabrikate 20 880, halbf. do. 358, Rohmaterial 28 025, Masch. 38 250, Patente 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechselverbindlichkeiten 7040, sonst. Kredit. 59 110, Gew. 263. Sa. RM. 116 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 650, Steuern 708, Abschr. 7000, Ver- lust 1925 4160, Gewinn 263. Sa. RM. 80 782. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 80 782. Dividenden 1925–1926: „ Direktion: Wilh. Göbel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Georg Blanke, Heinz Göbel, Günther Göbel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Motorfahrzeuge Verkaufsaktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 81/82 (bei K. A. Klein). Lt. Mitteil. der Karl A. Klein Automobile A.-G. v. Sept. 1925 hat die Ges. liquidiert. Eine amtl. Firmenléöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Litauischer Eisen- und Metallhandel Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Privatsekretärin Frl. Elise Schauer, Berlin. = Zweck. Handel mit Eisen und Metallen aller Art sowie mit Erzen, Chemikalien und sonst. Waren ähnl. Gattungen zwischen Deutschland einerseits und Litauen sowie den benachbarten Staaten andererseits. Kapital. RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 982, Wechsel 45 058, Waren- bestände 110 738, Schuldner 335 728, Inv. 1, Verlust 73 030 – Passiva: (A.-K. 100 000) Gläubiger 577 582, R.-F. 1956. Sa. RM. 579 539. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. einschl. Abschr.73 832, Zs. 9583. – Kredit: Überschuss auf Waren 8099, vereinn. Prov. 2285, Verlust 73 030. Sa. RM. 83 415. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 982, Wechsel 45 058, Waren 110 738, Schuldner 335 728, Inv. 1, Fehlbetrag 71 074. Sa. RM. 577 582. – Passiva: Gläubiger RM. 577 582. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Aufsichtsrat. Kaufm. Edgar Heine, B.-Halensee; Kaufm. Ernst Stern, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Reichelt, Berlin. Locolyt Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Handel mit Maschinen, Rohstoffen und anderen Waren. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15, Inv. 673, A.-K.-Einzahl.-K. 9800. =― PAas SIYva: X K 10 000, Kontokorrent.K. 488. Sa. GM. 10 488. Dividenden 1923–1925: „ Direktion: Max Pallandt. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Stratmann, Rechtsanw. Lothar Peisach, Berlin; Wolf Strat- mann, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Disconto-Ges.