Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5995 Arthur Loewenstein Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 79. (In Konkurs.) PDPer G.-V. v. 3./3. 1925 wurde Mitteilg. gemäss §. 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als die Hälfte des A.-K.). Ende März Geschäfts-Aufsicht, dann wurde am 10./7. 1925 über das Vermögen der Ges das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 5./5., 15./6. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln, Lokomobilen, Eisenbahnmaterial, Transportbehältern u. Masch. aller Art. 1922 Beteil. an der Ferrum G. m. b. H., Hamburg u. Howeg Holzbearb.- u. Werkzeugm.-G. m. b. H., Berlin, 1923 Erwerb der Maschinenfabrik in Güsten. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht it. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 500 000 St.-Akt. zu 1050 % im Verh. 2: 1 angeb. Lt G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Postscheck 465, Bankguth. 34 020, Devisen-Dep. 6255, Schecks 788, Wechsel 7770, Anzahl. 8500, Debit. 16 434, Waren 73 096, Masch., Apparate u. Werkz. 51 000, Inv. 26 441, Grundst. u. Geb. 230 000, Beteil. 11 600. — Basarva PPA.-K. 400 000, Schulden 19 184, Anzahl. 20 160, Kredit. 7036, Hyp. 20 000. Sa. GM. 466 380. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Walter Max Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Marx, Rechtsanwalt Dr. Kurt Alexander, Berlin. Männeswerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Fröaufstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3, Lt. Bekanntm. v. 19./3. 1926 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Märkische Drahtindustrie Akt-Ges. Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 13. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von elektr. Schwachstromdrähten, Telephonschrankdrähten, Emaille- drähten u. anderen Arten Drähten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 22 067, Einricht. 1, Waren 20 752, Kassa 721, Debit. 4558, Resteinzahl. 37 500, Eff. 2750. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 771, R.-F. 600, Gewinn 14 979. Sa. RM. 88 350. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 613, Steuern 2991, Abschr. 9229, Konto Dubio 1083, Reingewinn 3791. – Kredit: Waren 18 280, Eff. 31 428. Sa. RM. 49 708. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Kurt Schwarz. Aufsichtsrat: Rudolf Schwarz, Worms; Fritz Briesenick, Niederlehme; Bernhard Neuhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. Kapital: RM. 80 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 10 000, 1916 Erhöhung um M. 165 000, 1917 um M. 75 000, 1920 um M. 150 000 sowie 1921 um M. 400 000, begeben zu 100 % u. um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 400 000 u. M. 4 000 000, 1923 um M. 2.3 Mill. u. M. 8.3 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 600 000, unter Vernicht. von M. 4 Mill., also von verbleib. M. 12 600 000 auf RM. 252 000 50: 1) in 1270 St.-Akt. zu RM. 20, 1430 zu RM. 120, 21 zu RM. 600 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 2000.