5996 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von RM. 2000 St.-Akt durch Ankauf u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 125 000 (2 1). Zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 93 750 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 48 750 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 4 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankverein Kons.-K. 10 010, Kassa 4727, Kons-K. 1500, Debit. 12 066, Warenbestand 94 671, Masch. 43 185, Modelle I, Vorricht. 1, Inv. 1, Wechsel- bestand 3328, Verlust 56 614. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 3210, Kons. Kapital-K. 21 000, Wechselschulden 3587, Bankschulden 28 943, Kredit. 34 817, Anzahl. 9548. Sa. RM. 226 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 241, Abschr. 28 349. –— Kredit: Warenrohgewinn 59 976, Verlust 56 614. Sa. RM. 116 590. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Bank, Kassa usw. 66 814, Debit. 12 066, Waren 57 535, Masch. 43 185, Modelle 1, Vorricht. 1, Inv. 1. – Passiva: A K. 80 000, R.-F. 3210, Bank- u. Leih-K. 52 029, Kredit. 34 817, Anzahl. 9547. Sa. RM. 179 604. Dividenden 1916–1926: 12, 14, 14, 7 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0 6%. Direktion: Dir. Rob. Hein, Berlin-Pankow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gottwald Müller; Bankier Georg Michaelis, Berlin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bankverein. Mairich Akt.-Ges. in Berlin Weissensee, Eehderstr. 86/88. bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Ilsenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Mairich G. m. b. H. zu Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen für Bäckereien, Konditoreien Keks- u. Zwiebackfabriken sowie Betätigung auf sonstigen Gebieten der Metall- industrie u. die Vornahme aller diesen Gebieten dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 an 500 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien werden auf Grund einer früheren Zusage zum Kurse von 500 % dem Vorstande überlassen. Die Ges. stellte ihr M. 5 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 um. Die G.-V. v. 17./7. 1925 hat Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 250 000 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 150 000 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Konstruktion, Patente u. Lizenzen 142 500, Kassa 1025, Devisen 434, Wechsel 80753, Kassa F. K. 50 000, Eff. 352 773, Hyp. 748, Debit. 104 431, Waren 188 111. –— Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden u. sonst. Kredit. 430 792, Akzepte 66 024, Rückstell. 23 959. Sa. RM. 920 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Verlustvortrag 117319, Gen.- u. Betriebsunk. 452 05 1. Sa. RM. 569 370. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 569 370. Dividenden 1921–1926: 15, 100 %, 5 Renten-M. pro Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Arthur Mairich, B.-Weissensee; Oberstleutnant a. D. Friedrich Meier, Ilsenburg. Prokurist: Gustav Neumann B.-Weissensee, Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Dr. Alexander Spengler, Dr. Georg Eschstruth Wernigerode; Fabrikdir, Otto Martin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co. Breslau: Eichborn & Co. Mannesmann Kälte-Industrie Akt.-Ges., Berlin. Verwaltung in Doberitz b. Berlin. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kälte erzeugenden Maschinen u. Apparaten aller Art, insbes. nach dem Mannnesmannschen Absorptionsverfahren. Kapital: RM. 112 000 in 12 6 % Vorz.- u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 84 000, Masch., Motoren, Werkz., Mobil. 19 101, Modelle 1, Rohmaterial 33 495, Halb- u. Fertigfabrikate 141 153, Fuhrpark 1000, Beteilig. 1, Patente 1, Debit. 33 767, Bank, Postscheck, Kassa 6055. — Passiva: A.-K. 112 000, Kredit. 182 462, Transitoren 22 786, Gewinn 1327. Sa. RM. 318 576.