4 ― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 5997 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 3071, Löhne u. Gehälter 142 934, Betriebs- u. Handl.-Unk. 61 399, Abschr. u. Patentgebühren 46 727, Gewinnvortrag 1327. Sa. RM. 255 461. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 255 461. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfred Richter, Döberitz b. Berlin; Walter Hauck, Berlin Aufsichtsrat: Witwe Frau Marie Luise Mannesmann, geb. Eigen, Remscheid-Blieding- hausen; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Zürich; Grossindustrieller Carl Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen u. Apparate-Fabrik Oscar Lange Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 220. Gegründet. 15./6., 2. u. 4./9. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Vermittelung u. Vertretung (Agentur) von Masch. u. Apparaten nach System Oscar Lange sowie der Betrieb verwandter Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. It. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 10 000 „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren, Masch., Invent., Kassa 15 817. Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 5077, Delkredere 740. Sa. GM. 15 817. Direktion. Oscar Lange, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Jos. Löwe, Berlin; Ing. Dr. Heinr. Lux, B.-Schöneberg; Ing. Georg Wagner, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenbau und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Strasse 23. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Fa. bis 5./9. 1925: „Dima“ Dingelstädter Maschinenbau-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. – Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: August Koch, Berlin, Genthiner Strasse 19. Zweck: Bau von landwirtschaftl. u. gewerbl. Masch- u. Handel mit diesen u. mit anderen Maschinen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Bankier Jean Laband, Bankier Hans Sponholz, Dir. Ulrich v. Dossow, Gen.-Dir. Matthes, Dir. W. Grützemann, Magdeburg; Fabrikbes. G. Mechler, Soldin i. M. Maschinenbedarf Akt.Ges., in Liqu., Berlin Wi. 30, Hohenstaufenstr. 43. Die G.-V. v. 15./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Ostberg, Berlin. Schlussrechnung: Gemäss Bilanz v. 15./8. 1926 ergeben sich an verfügbaren Aktiven RM. 45 182, Ausgaben RM. 3182, demnach verbleiben für die Verteilung an die Aktionäre RM. 42 000, die mit 60 % des Nennbetrags der Aktien an die Aktionäre zur Verteilung gelangt sind. Weiteres Vermögen ist nieht vorhanden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./1. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1926. Maschinenfabrik Mering Akt-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1926: Mering. Durch Beschluss der G.-V. v. 9./9. 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Fabrikbes. Werner Moderegger, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. der dem Fabrikbes. Werner Moderegger, Charlottenburg, gehörigen landwirt- schaftl. Maschinenfabrik Mering. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt, zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (100: 1) . in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 15 000, Einricht. 10 000, Waren 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Kollmann, München; Justizrat Friedrich Rottenhöfer, Frau Dr. Wildenrother, Augsburg.