5998 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Matega- Maschinentechnische Akt-Ges. in Liqu., Berlin, Dircksenstr. 47. Die zum Kutisker-Konzern- gehörende Ges. trat am 18./2. 1925 in Liquid. Liquidator: Konsul Hans Rosenberg, Berlin. BDie Bilanz für 1923/24 wurde am gleichen Tage genehmigt, dagegen die Genehmig. der Reichsmark-Bilanz u. Entlastung für Vorst. u. A.-R. ausgesetzt. Hauptgläubiger ist die in Konkurs befindliche Mechanische Treibriemen A.-G., ausserdem die Industrie Verwaltung A.-G., die wahrscheinlich die Liquid.-Masse übernehmen wird. Gegründet: 13./28./31./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Maschinen u. maschinentechn. Artikeln (Industriebedarfsartikeln) all. Art. Die Ges. ist berechtigt, Geschäftszweige gleicher oder verw. Art aufzunehmen, soweit jene dazu dienen, das Hauptgeschäftsziel, näml. den Vertrieb von Industrieartikeln zu fördern. Kapital: M. 80 000 000 in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1200 desgl. zu M. 5000, 950 St.-Akt. à M. 1000 u. 14 600 St.-Akt. zu 5000 M. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a o. G.-V. v. 9./4. 1923 um bis M. 80 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. sollen zu 200 % 5 % Stückzs. ab 1./4. 1923 begeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liqu.-Bilanz am 15. Okt. 1926: Aktiva: Kassa 629, Postscheck 5, Debit. 214, Grundst. Barutherstr. 6 21 650, Büroinv. 1800. – Passiva: Hyp. 13 650, Kredit 10 649. Sa. RM. 24 299. Dividende 1922/23: 200 %, Aufsichtsrat: Fräulein Elfriede Tauscher, Rechtsanwalt Walter Henkel, Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy. Menos-Werke, Akt.-Ges. für Motorfahrzeugbau, Berlin W. 57, Grossgörschenstr. 38. Der Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mercantil-Lloyd-Akt.- Ges. Berlin. Gegründet. 16./1., 6./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Aluminium, Stahl- u. Eisenwaren sowie mit J utewaren u. and. Textilfabrikaten. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RII. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 145, Waren 2199, Inv. 787, Verlust 1869. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Kontoz Debet: Spesen RM. 2749. – Kredit: Prov. 880, Verlust 1869. Sa. RM. 2749. Dividenden 1923–1925. 0, 9, %. Direktion. David Gomelsky. Prokurist. Oskar Arlt. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Leo Machlin, Mannheim; Ing. S. Feinschreiber, Ing. Leon Liebermann, Berlin; Frau Katharina Safianidis, J. Gomelsky, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metag Akt-Ges. für Eisen und Metalle in Liqu., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 120. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Leopold Levy, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Neu. u. Altmetallen jeder Art sowie die Beteil. an fach- ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Md. in 200 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 32, Devisen 840, Eff. 11 304, Debit. 67 577, Bank-K. 47, Waren 11 734, Inv. 4000. – Passiva: A.-K 60 000, Kredit. 35 536. Sa. GM. 95 536. Dividenden 1923–1925: „ Aufsichtsrat: E. Friedrich, L. Selberg, R. Dausel, Berlin.