6000 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. u. leicht. Eisenkonstruktionen insbesondere Fabrikation von Band-, Kreis- u. Pendelsägen, eisernen Treppen, Gittern, Fenstern, Glasdachkonstruktionen, Fahrstuhlumwehrungen u. Geländern in Eisen, Messing u. Bronze, sowie Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 2 900 000, ausgegeb. zu 100 u. 115 %. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanzen sind seit 1923 nicfit veröffentlicht worden. Dividenden 1921/22–1922/23: 35 %% GM? Direktion: Michael Miksits. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Boenisch, Wintershagen bei Stolp- münde; Dir. E. Keursgen, Berlin; Dr. Karl Bresser, Glienicke-Nordbahn; Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Berlin. Fritz E. Moeller, Eisenwarengrosshandlung Akt.-Ges. in Berlin No. 18, Landsberger Allee 155. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde 2./10. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Betrieb einer Eisenwarengrosshandlung u. die Führung aller damit im Zu- Ssammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./3. 1924 Umstellung auf RM. 30 000 u. lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 auf somit RM. 60 000, eingeteilt in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4301, Debit. 34 208, Waren 121 645, Inventar 8000, Verlust 54 289. – Passiva: Kredit. 162 445, A.-K. 60 000. Sa. RM. 222 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 433, Zs. 14 871, Steuer 1131, Dubiosen-K. 16 282, Abschr. 1735. – Kredit: Waren 117 165, Verlust 9289. Sa. RM. 126 455. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Fritz E. Moeller, Karlshorst. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Curt Blumenthal, Helmuth Blumenthal, Berlin; John Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moto Akt.-Ges. für Automobil-Zubehör. Berlin. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Lefzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Motorfahrzeug Handels u. Betriebs Akt.-Ges. (Mohab) in Liqu. in Berlin, Blücherstrasse 26. Gegründet. 4./3., 10/4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 1./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: M. H. Bloch, B.-Schöneberg. Zweck. Handel mit Motorfahrzeugen aller Art u. deren Zubehörteile auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Unterstell. u. der Mietbetrieb von Kraftfahrzeugen nebst allen dazugehörigen Geschäften. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 20 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Liquidations-Bilanz am 28. März 1926. Aktiva: Kassa 9, Eff. 1000, Inv. 883, Automobil 2460, Verlust 647. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Kurt Berger, Gen.-Dir. Dr. jur. u. Dr.-Ing. M. C. Karl Caspar, Karl A. Klein, Berlin. Motorwerkstätten u. Kraftfahrzeuge Gerhard Nagel A.-G. in Liqu. in Berlin W. 10, Genthiner Str. 38. Der Betrieb der Berliner Werkstatt u. der Zweigniederlass. der Ges. ist durch Verträge auf die Telos-Verkehrs G. m. b. H. übergegangen, die auch sämtl. Verpflicht. der Ges. über- nommen u. soweit damals Verpflicht. Vorlagen, restlos bezahlt hat. Nachdem die Telos- Verkehrs G. m. b. H. in Konkurs geraten ist, kann sie diesen ihren V erpflicht. nicht mehr nachkommen. Die Motorwerkstätten u. Kraftfahrzeuge Gerhard Nagel A.-G. hat nach