6004 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 88 22./1. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Progressar Akt.-Ges. für Optik, Berlin NW 6, Karlstr. 36. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 27./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art auf dem Gebiete der Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 175 Inh.-St.-Akt. u. 25 6 % Nam.-St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 5 Akt. zu RM 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 169, Werkzeug 53, Masch. 5267, Instrumente 2241, Halb- u. Fertigfabrikate 7858, Versuchs-K. 8000, Verlust 1894. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 20 483. Sa RM. 25 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Gehalt-K. 18 653, Handl.-Unk. 2000, Betr.-Unk. 3235, Steuern 166, Reklame 788, Abschr. 886. – Kredit: Waren 15 836, Versuchs-K. 8000, Verlust 1894. Sa. RM. 25 731. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Giese, Walter Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Hofmann, Fritz Wieselsberger, München; Hans Wieselsberger, Conrad Hohlweg, Brück b. Erlangen; Ruth Stengel, B.-Dahlem; Geh. Justizrat Dr. Jgnaz Heinzfurter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Raatz Automobil-Akt-Ges. in Liqu., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 109. Gegründet. 4., 16./12. 1922; eingetragen 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Theodor Raatz. Zweck. Herstell., Reparatur u. Handel mit Kraftfahrzeugen, Ersatz- u. Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln, Errichtung, Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonstiger Geschäfte u. Anl. verwandter Art im In- u. Ausland sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 zu M. 6000, 800 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2353, Bank- u. Postscheckguth. 38 032, Debit. 523.802, Warenvorräte 510 066, Wertp. 32 553, Masch. u. Inv. 26 700, Beteil. 10 000. — Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. u. Akzepte 626 884, Umstell.-Res. 80 525, Reingew. 36 098. Sa. RM. 1143 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 210 692, Betriebs- u. sonstige Handl.-Unk. 31210 gewinn RM. 561 868. Dividenden 1923–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Wilh. Richter, Kaufm. Wilh. Lüderitz, Kaufm. Arthur Ehlert. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reiher Weift Akt.-Ges. in Berlin-Niederschöneweide. Die Ges. wurde am 27./2. 1927 aufgefordert, bis zum 20./4. 1927 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 6./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Arthur J. Reiner Automobile Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Potsdamer Str. 13. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 16./1. 1925: Mitra Assekuranz Akt.-Ges. für Transport- u. Assekuranz-Vermitt- 07, Abschr. 2970, Reingew. 36 098. Sa. RM. 561 868. – Kredit: Betriebs- lungen. Die G-V. v. 15./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Henning Böhmer, B.-Lichterfelde-West, Geranienstr. 14.