――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6005 Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art u. Vornahme aller der Verfolg. dieses Zweckes dienenden Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, die Versich. von Kraftfahrzeugen zu vermitteln. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Re- daktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Gutsbes. Joachim Friedrich Jacobi von Wangelin, Karlshöhe bei Drossen; Rittmeister a. D. Vicco von Bülow, Berlin; Major a. D. Ludwig von Hesse, Potsdam. Rohprodukte Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 8./5.1923 in Bielefeld. Zweck: Handel mit Metallen aller Art u. deren Bearbeit., Erricht. u. Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche damit im Zus.hang stehen, Beteil. an industr. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 11 200 000 in 112 Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 983, Debit. 1933, Waren 7384, Bank 587, Postscheck 1, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 6830, Bank 60. Sa. RM. 12 890. Dividende 1923: 0 %. 8 Direktion: Alfred Cohn, Lucie Schlochauer, geb. Cohn. Aufsichtsrat: Viktor Stern, Dr. Hermann Stern, Hannover; Robert Stern, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roscher-Werk Akt.Ges. Fabrik automatischer Präzisionsmaschinen in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator : Werner Stemmler, B.-Schmargendorf, Orber Str. 25. Die G.-V. v. 15./11. 1927 genehmigte die Schlussrechnung. Nachdem die Gläubiger der Ges., soweit sie sich innerhalb des Sperrjahres gemeldet haben, befriedigt worden sind, ist die Liqu. beendet. Aktiva sind nicht mehr vorhanden. Es kommt somit eine Quote für die Aktionäre nicht in Frage. Der Verwalt. wurde die Er- mächtig. erteilt, die Firma löschen zu lassen. Lt. Bek. v. 30./11. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. J. Roth Akt.-Ges., Eisengiessereien und Maschinenfabriken (vormals Berlin-Perleberger Maschinenfabrik und Eisengiesserei-Akt.-Ges. und Eisengiesserei und Maschinenfabrik J. Roth Akt.-Ges. in Berlin) in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Mannheimer Str. 38. Die Ges stand seit 17./1. 1925 unter Geschäftsaufsicht (Aufsichtsführer Geh. Reg.-Rat Demuth, B.-Charlottenburg, Bleibtreustr. 34); auf Antrag der Schuldnerin wurde die Geschäfts- aufsicht am 9./5. 1926 aufgehoben. Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss die Liqu. der Ges.; zum Liquidator wurde der Kaufm. Fritz Wolff, B.-Grunewald, bestellt. Anleihe: RM. 13 000 000 in 11 % Oblig. von 1924 ausgegeb. von der Ges. u. auf deren Namen lautend. Die Rückzahlung kann frühestens in sechs Jahren u. muss spätestens in 10 Jahren erfolgen. Die Sicherstellung geschieht durch hypoth. Eintragung auf den Besitz der Roth A.-G., der Berlin-Burger Eisenwerk A.-G. u. der beiderseitigen Tochterges., wobei der Schätzwert der Immobil. stets doppelt so hoch sein soll wie die Höhe der hypoth. Haftsumme. Dafür übernimmt die Roth A.-G. die Verpflicht., den vollen Betriebsmittelbedarf der ver- schiedenen Firmen zu decken. Die Höhe der im einzelnen gewährten Mittel ist nicht abhängig von der Grösse der Quote, die bei der hypoth. Eintrag. auf die betr. Werke entfällt. Eine zusätzliche Sicherstell. der Anleihe erfolgt durch eine Garantie der (gleich- falls zum Barmat-Konzern gehörenden) Allgemeinen Garantie-Versicherungsbank A.-G. in Berlin, die ihrerseits eine 90 % Rückversicherung vornimmt. Durch die Zugehörigkeit zum (ehem.) Barmat-Konzern ist die Ges. in Schwierig- keiten geraten, so dass die Zs. der Anleihe nicht gezahlt werden. Eine G.-V. der Obli- gationäre v. 5./5. 1925 beschloss: Zur Abwendung des Konkurses der J. Roth A.-G. werden die am 2./1. 1925 fällig gewordenen u. die bis zum 31./12. 1926 fällig werdenden Zs. sowie das Anleihe-Kap., soweit es fällig geworden ist oder fällig werden sollte, mit der Mass- gabe gestundet, dass der Grundbuchvertreter jederzeit berechtigt ist, die Stundung inner- halb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. – In der Gläubiger- versammlung v. 21./10. 1926 erstattete der Treuhänder Bericht über seine Tätigkeit seit der Gläubigerversamml. v. 5./5. 1925. Nach seinen Ausführ. ist das Bild ein sehr trübes. Die Aussichten der Obligation. sind je nach Massgabe ihrer besonderen hypothekar. Pfänder