6008 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schrottverkehr Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Eine zum 18./7. 1924 einberufene G.-V. sollte u. a. auch über Liquid. der Ges. beschliessen. Näheres über die Beschlüsse dieser G.-V. war nicht zu erlangen. Lt. Bek. v. 18./3. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Eine handelsgerichtl. Löschung der Fa. ist jedoch noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Ab- handl. s. HIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedrich Siemens Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./3 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die A.-G. übernahm die Fa. Friedrich Siemens (techn. Bureau für industr. Ofenanlagen, gegründet 1856) mit Aktiven u. Passiven zum Werte von M. 4 940 000, ausserdem das Grundst. in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee, Humboldtstr. 1, zum Werte von M. 3 Mill. abzügl. Hyp. von M. 540 000 = M. 2 460 000. –— Zweigbüro in Düsseldorf. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Friedrich Siemens, Berlin, betriebenen techn. Bureaus für industr. Ofenanlagen sowie Bau u. Betrieb industr. Anlagen im In- u. Auslande. Ferner Handel mit Material. für Industriebauten u. industr. Ofenanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Beteiligt sind u. a. die Siemens-Schuckert-Werke A.-G. u. die Gelsen- kirchener Bergwerks-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 38 500. Wohnungshyp. 1, Inv. 1, Baugeräte 1, Utens. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1610, Wertp. u. Beteil. 95 685, Lager- vorräte u. Ofenbauten 94 677, Debit. 5099 889, Aktivhyp. 48 470, Verlust 149 338. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 746, Hyp. 30 000, Kredit. 577 430. Sa. RM. 938 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 336 505, Abschr. 4945. – Kredit: Erträge 192 113, Verlust 149 338. Sa. RM. 341 451. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Joh. Staudt, Dr. Ing. Rob. Durrer. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich C. Siemens, Dr. Ernst Wolff, Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam; Dir. Bingel, Siemensstadt; Bergassessor Wenzel, Dortmund; Dir. Dr. Kress, Siemensstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sigerlö Maschinen-Vertrieb Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 28. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Cornelius Doerksen, Berlin W., Köthener Strasse 31. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen, industriellen u. landwirtschaftl. Masch. sowie Vertretung techn. Firmen des In- u. Auslandes, insbes. Fortführung u. Übernahme der Fa. Sigerlö Machinen-Vertriebsges. m. b. H., B.-Wilmersdorf. Kapital: RM. 10 000 in 120 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 15 Milliard. in 500 Vorz.-Akt. A zu M. 10 Mill., 1200 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 999 880 St.-Akt. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern die letztgen. St.-Akt. zu 100 000 %, restl. Akt. zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Md. auf RM. 10 000 in 120 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. I2fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7, Waren-Bestände 1700, Aussenstände 22 029, Verlust 63 083. – Passiva: Buchschulden 76 161, A.-K. 10 000, R.-F. 657. Sa. RM. 86 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Waren 3558, Miete u. Steuern, Handl.- Unk. 21 876, Eff.-Verlust 13, Inv.-K. 110. Sa. RM. 25 559. – Kredit: Verlust RM. 25 559. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kelk; Stellv. Baron A. v. Loéên, M. Greulich, Berlin. Sitagé Sicherheits-Tankanlagen Akt-Ges, Berlin. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Über die Ges. wurde im Oktober 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese ist am 24./5. 1927 infolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs beendigt worden. 7