0 0 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6011 Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Kraft-Pflug-Industrie, Berlin; Verein der Fabrikanten landwirtschaftl. Maschinen u. Geräte, Berlin; Verein deutscher Maschinenbau- anstalten, Charlottenburg u. Verband Berliner Metall-Industrieller, Berlin. Kapital: RM. 2 425 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20, 5500 Akt. zu RM. 50 u. 5000 Akt. zu RM. 250, Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1918 um M. 2 500 000, übern. von den alten Aktion zu 150 %, dazu 1920 noch M. 5 Mill., begeben zu 110 0%. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 18 750 000 in. Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 % u. den Aktionären 2:3 zu 120 % angeboten. 1922 weiter erhöht um M. 25 750 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 115 % – 10 % Kosten, angeb. zu 135 % (4: 1) u. M. 4 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 138 500 000 in 133 Mill. St.-Aktien und M. 5 500 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- und Privatbank) zu 100 %, davon M. 57 Mill. angeb. 1:1 zum Kurs von 3 Goldmark. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. der St.-Akt. von M. 190 Mill. auf RM. 4750 000 (40:1) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 250. Die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. wurden umgestellt in RM. 100 000 in 4500 Stück zu RM. 10 u. 550 zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./8. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des Kap. um RM. 2 425 000 durch Zu- sammenleg. im Verh. 2:1. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., weitere Res. u. Fonds, bis 6 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (Vors. mind. 10 000, Mitgl. mind. 5000), Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 5 500 000, Kraft- u. Bearbeitungsmasch. 650 000, Fabrikeinricht. u. Werkz. 520 000, Gleise 1, Modelle 30 000, Büroeinricht. 1, Fabrikationsrechte 1, Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 5 545 898, Wertp. 1, Hyp. 2, Aussenstände 876 338, Wechsel 190 802, Kasse 7175, (Grundschuldgegen-K. 300 000), Verlust 2 585 000. – Passiva: A.-K. 4 850 000, R.-F. 485 000, Hyp. 4 200 000, Verbindlichk. 6 370 221, (Sicherheitsgrundschuld 300 000). Sa. RM. 15 905 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 420 684, allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 4 509 412. Sa. RM. 4 930 096. – Kredit: Vortrag aus 1924 13 297, Brutto-Gewinn 892 247, Reorganisations-K. 1 439 551, Verlust 2 585 000. Sa. RM. 4 930 096. Kurs Ende 1922–1926: 3400, 2.25, 1.70, –, – %. Die Aktien wurden im Aug. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: St.-A. 1916–1926: 20, 20, 8, 12, 12, 15, 500, 0, 0, 0 0 % Direktion: Heinrich Frese. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Weber, Stellv. Dr. Hermann Fischer, Staatssekretär z. D. Dr. F. Hagedorn, Bankdir. Moritz Lipp, Ministerialrat Dr. Max Müller, Berlin; Rittergutsbes. Jean Nicolas, Rostin, Kr. Soldin; Präsident Joachim v. Oppen, Ober-Reg.-Rat Hermann Sabath, Berlin; Oberamtmann Arthur Schurig, Markee b. Nauen; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin, Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Gen.-Major a. D. D. von Winterfeldt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Kassen-Verein, Commerz- u. Privat-Bank; Köln Bankhaus J. H. Stein. Szawe Automobil- u. Karosseriefabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Spandauer Weg 1/2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt in Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Der Betrieb in Reinickendorf ist mit sämtl. Material von der Gemeinschaft deutscher Automobilfabriken C. A. G., Hansa-Lloyd, Brennabor) erworben worden. Gegründet: 30./7. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen, Karosserien u. Bestandteilen von solchen sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm Kapital: M. 11 Mill. in 7000 St.-Akt., 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., 1922 erhöht um M. 4 Mill., 1924 nochmals erhöht um M. 3 Mill. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: St.-Aktien 100, 0 %, Vorz.-Aktien 6, 0 %. Direktion: Karl Szabo, B.-Wilmersdorf; Erich Wechselmann, B.-Friedenau; Stellv. Walter Spitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ludw. Abrahamsohn; Stellv.: Gerson Wechselmann, B.-Friedenau; Bank-Dir. Schnittkin, Berlin; Emil Löwit, Jacob David, Dresden; Dir. Ludw. Spitz, Wien. 3 Taifun Apparatebau Aktiengesellschaft, Berlin, Holzmarktstr. 21. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 8./12. 1925: Concentra Eisenbauschutz-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. 4 Zweck. Anlagen- und Apparatebau für die chemische Industrie und verwandte In- ustrien.