―― ――――――――――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6013 Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6, 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 2500, Kassa 1261, Postscheck 110, Debit. 36 108, Kapitalentwert. 809. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 5, Kredit. 35 250, Unk. 564. Sa. GM. 40 789. Direktion: Leonhard Weiner, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Graf, B.-Halensee; Kaufm. Alfred Weiner, Berlin; Rechtsanw. Alwin Döhring, B.-Steglitz. Venkort Flügel- u. Pianofabrik Akt.-Ges., Berlin-Baumschulenweg, Kiefholzstr. 176/178. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86, nach dessen Mittlg. kaum die Masseschulden u. Massekosten gedeckt werden dürften. Das A.-K. ist verloren. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ventimotor Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SO. 36, Kottbuser Ufer 7. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 26./7. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss, nachdem sämtl. Patente an die Aero-Dynamo A.-G. übergegangen sind, Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Max v. Rogister, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 90. Zweck: Die gewerbl. Ausnutz. von Windkräften, insbes. die Herstell. u. Veräusser. von Ventimotoren, die Ausnutz. der von Major Bilau u. Ing. Blumschein gemachten Erfind. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 50 000, 15 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000 (50 000: 1). Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Aussteh. Forder. 11 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1000. Sa. RM. 11 000. 3 Aufsichtsrat: Exz. Just, Exz. v. Batocki, v. Zobeltitz, Dir. Schulz, Dir. Kraemer. Venzlaff Industrie-Akt.-Ges. (Viag), Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 19/20. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb-von Masch. aller Art, insbes. nach den Angaben des Ingenieurs Richard Venzlaff, spez. von Schreitkufen-Lastwagen Syst. Venzlaff. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7/. 1923 erhöht um M. 140 Mill. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. M. 150 Mill. auf RM. 20 000 (7500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 22, Postscheck 5, Waren 5186, Inv. 255, Debit. 577, Patente 30 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 13 890, Bank 101, R.-F. 2054. Sa. GM. 36 045. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Seifert, Bruno Krenzler. Aufsichtsrat. Vors. Hofrat Dr. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Major a. D. Johannes Medding, Rechtsanw. Dr. Leonhart Hartmann, Bank-Dir. Dr. L. Poensgen, Wilh. Hall-Halfen, Berlin; Walter von Mumm, Konsul Hermann Menzer, Neckargemünd; Franz Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vulkan-Werke Akt-Ges. für Brauereibedarf in Berlin, Zimmerstr. 78. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Bedarfsartikeln der Brauereiindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 420 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 420 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. ――――