6014 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundeigentum 156 000, Gebäude 335 000, Betriebs- einricht. u. Werkzeugmasch. 68 000, Werkz. 1, Modelle, Formen u. Lehren 1, Patente u. Schutzrechte 1, Büroeinricht. 1, Kassa u. Eff. 15 988, Debit. 214 648, Warenbestände 332 167. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 60 000, Hyp. 173 600, Reserve für Grunder werbssteuer 2000, Kredit. 428 643, Gewinn 37 566. Sa. RM. 1 121 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 294 891, Abschr. 16 251, Reingewinn 37 566. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 11 979, Gewinn an Waren 336 730. Sa. RM. 348 709. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 8, 8, 89/ Direktion: Dir. Gustay Katzenstein, Aug. Willert, Dr. Bruno Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Henrich, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Münzer, Bank- Dir. Max Levi, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Weissensee-Guss-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Tassostr. 18. Gegründet: 26./5. 1926, eingetr. 13./7. 1926. Gründer: Eisen- u. Stahl-Übersee-Ges. m. b. H., Hamburg; Erich Nothmann, Otto Jungeurt, Walter Jauernick, Hamburg; Ing. Paul Marsch, Berlin. Zweck: Fabrikation von Gussteilen jeder Art u. deren weitere Verarbeit. sowie deren Vertrieb, die Fabrikation von Masch. u. Vorricht. für die Herstell. u. Weiterverarbeit. von Gussstücken sowie deren Vertrieb; ferner der Handel mit rohen u. bearbeiteten Gussteilen u. der Handel mit sämtl. für die Herstell. von Gussstücken erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Karl Nohl, Josef Thusek. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Wilhelm Brandt, Charlottenburg; Felix Wagenführ, Berlin; Hans Karl von Linsingen, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Wendt Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 34/35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1927 das Konkursverfahren erffönet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Die Gläubiger wurden zu einer Versamml. am 26./3. 1927 geladen, um sich über die Bereit- stellung eines Kostenvorschusses schlüssig zu werden, da der Konkurs sonst mangels Masse abgelehnt werden muss. Gegründet: 11./7. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit schwingenden Arbeitsmasch. Die Ges. hatte von der amerik. Schiefersteingruppe Oseillatory-Power-Corporation die Gesamtfabrikation von Glockenläutemaschinen, Dreschmaschinen u. Kartoffel-Sortiermasch. übernommen. Kapital: RM. 194 000 in 3780 St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 100 000, 1923 Erhöh. um M. 3 400 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 320 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 um- gestellt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 nochmalige Herabsetz. des A.-K. auf RM. 194 000 um die Unterbilanz zu beseitigen u. Abschr. vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = Gfaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 163 981, Masch. 28 350, Werk- zeuge 1795, Modelle 1, Fabrikgeräte 8100, Auto u. Fuhrpark 2695, Anschlussgleis 1, Kontor- einricht. 1, Kassa 39, Postscheck 718, Bankguth. 131, Debit. 58 582, gegebene Sicherh. 2022, Fertigfabrikate, Material. u. Halbfabrikate 86 602, Verlust 20 540. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. 20 933, Kredit 33 685, Akzepte 33 345, Zwischen-K. 1198, Hyp. 90 000, Dubiose 13 000, Rückst. für rückst. Steuern u. Zs. 17 400. Sa. RM. 403 563. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 180323, Zs. 16 769, Steuern 6574, Abschr. 8911, Dubiose 13 000, rückst. Steuern u. Z8. 17 400. – Kredit: Waren 96 438, Aktienzus. legung 126 000, Verlust 20 540. Sa. RM. 242 979. Dividenden 1922–1925: (½ Jahr) 30, 0, 0, 0%. Direktion: Ing. Herm. Steitz. Aufsichtsrat: Forst-Dir. Franz Klapper, Berlin; Frau Antonie Wendt, Fabrikant G. Böttcher, Ing. G. Diesing, E. G. Stolle. Werkstift Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Neuenburger Strasse 12. Die G.-V. vom 18./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Nathan Grabowski, Berlin. Die Firma ist lt. Bek. v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.