Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6015 H. Windler Aktien-Gesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 133 a. Gegründet: 9./12., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. des unter der früh. Einzelfirma H. Windler betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art, von orthopäd. Apparaten, künstl. Gliedern, Bandagen, elektromediz. u. elektroopt. Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhausmöbeln u. allen sonst. mediz. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erh. 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. Laut G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., erstere zu 1000 %, letztere zu pari begeben, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 6fach. St.-R. in best. Fällen u. Vorbefried. bei ev. Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Warenlager 187 019, Debit. 96 418, Kassa, Bankguth., Postscheck-K. 4122, Grundst. u. Geb. 351 560, Masch. u. Mobil. 17 901, Verlust 43 010. – Passiva: A.-K. 365 000, Kredit. 130 03 1, Hypoth. 163 109, R.-F. 41 891. Sa. RM. 700 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 618, Unk. 296 009, Steuern 48 216, Abschr. 23 393. – Kredit: Rohgewinn 354 227, Verlust 43 010. Sa. RM. 397 237. Dividenden 1922–1926: 130, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Windler, Max Windler. LAufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Paul Krüger; Stellv. Reclitsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Prof. Dr. med. Curt Adam, Komm.-Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Eduard Winter Akt.-Ges-, für Kraftfahrzeuge, Berlin, NW. 6, Luisenstr. 20. Gegründet: 8./1. 1925; eingetr. 7./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen u. Motoren u. die Betätig. in allen damit in Zus:hang stehenden Nebengeschäften. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden der Maschinen-Ges. m. b. H. in Rostock gegen Einbringung ihres Vermögens überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7761, Postscheck 2648, Wechsel 96 072, Debit. 232 320, Waren 649 846, Masch. u. Werkzeug 16 913, Mobil. u. Einricht. 5024. –— Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. Bankakzepte 499 763, Zollgefälle (rückst.) 99 342, Gewinn 61 479. Sa. RM. 1 010 585. (Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 404 892, Betriebs-Unk. 282 022, Provis. 176 706, Steuern 38 551, Zs. u. Diskont 37 684, Gewinn 61 479 (davon: Div. 25 000, R.-F. 20 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 11 000, Vortrag 5479). – Kredit: Gewinnvortrag 9373, Waren 991 961. Sa. RM. 1 001 334. Dividenden 1925–1926: 0, 10 %. Direktion: Eduard Winter. Aufsichtsrat: Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Baron Kurt von Schröder, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Bankier Georg Helfft. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittekind-Automobile Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde-W., Hindenburgdamm 94. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, S W. 11, Hallesches Ufer 26. — Auf die vorrechtslosen Forder. wird eine Div. von 2 % entfallen. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins 14./6. 1927 aufgehoben. Eine amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ( Ne 0 Wittenburger Eisen- und Stahl-Industrie Akt.-Ges. in Rerlin S. 14, Kommandantenstr. 31/32. Fabrik u. Verwaltung: Wittenburg i. Mecklbg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fertigfabrikaten in Eisen u. Stahl, Drahtstiften, Maschinen, Maschinenteilen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 14 800 in 140 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 140 Mill. in 1400 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1924 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die alten St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. ver-