Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6017 Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 Nam.-Akt., 4900 Inh.-Akt., 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern, von den Gründern zu 130 %, umgestellt It. G.-V. v. 26. 10. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000 Direktion: Arthur Altmann, Gottfried Altmann, Alfred Pollack, Samuel Goldschmidt, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Bruno Altmann „Kattowitz; Robert Altmann, Breslau; „„ Dr. Hugo Becker, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pPhilipp Müller, Akt.-Ges., Biherach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Ek eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schwaibold, Biberach. August 1925 ist das Verfahren nach erfolgter Schlussverteilung aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vollmer- Werke, Maschinenfabrik- Akt. Ges. in Biberach a. Riss. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf- u. Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier- mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, unter Übernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Am 28./12. 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.-Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Vorz.- u. 4600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., aus- gegeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 2 200 000 verwendet zum Erwerb der Aktien der Biberacher Werkzeugfabr. A.-G. unter Aufschlag von M. 100 pro Akt., M. 1 800 000 begeben zu 110 %. Die Vorz. Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet- Die G.-V. v. 27./3 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vö Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 230 000 in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 115 000 im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehzstskalh Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 755, Betriebsmasch. 30 000, Werkz. u. Vorricht. 10 670, Fabrikeinricht. 6750, Modelle 1, Rohstoffe u. fertige Erzeugnisse 67 049, Forder. 71 073, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 858, Anteile 1200, Wertberichtig.-K. *2 000, Verlust 31 043. – Passiva: A.-K. 230 000, Buchschulden u. Banken 84 098, Akzepte 1233, Hyp. 58 206, unerhob. Div. 863, Delkr. Rückl. 6000. Sa. RM. 380 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 11 363, Handl.- u. Betriebs- Unk. 148 295, Abschr. für Abnütz. am Anlagekapital sowie Rückstell. auf Aussenstände 12 241, Steuern 11 664, nachträgl. Aufwert. 734. – Kredit: Brutto-Erträge 152 822, Steuer- Rückvergüt, 434, Verlust 31 043. Sa. RM. 184 299. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927 (unter Berücksichtigung des G.-V.-B. v. 4./12. 1926): Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 755, Betriebsmasch. 30 000, Werkzeuge u. Vorricht. 10 670, Modelle 1, Rohstoffe u. fertige Erzeugnisse 67.049, Forder. 71 073, Kassa, Reichsbank u. 1. 858, Anteile 1200. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 11 500, Buchschulden u. Banken 84 098, Akzepte 1233, Hyp. 58 206, unerhob. Div. 863, Delkr.-Rückl. 6000, Vortrag auf neue Rechn. 456. Sa. RM. 277 357. Dividenden 1921–1926: 9, 40, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Vollmer. Prokuristen: Gottlob Vollmer, Egon Werle. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Fabrikant Johannes Hengstler, Aldingen; Stellv. Betriebsleiter Gottlob Vollmer, Biberach-Riss; Otto Vollmer, Leipzig. Zahlstellen: Ulm: Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H.; Biberach: Gewerbebank Biberach; Biberach-Riss: Triedrich Zapp Akt. Ges. in Liqu., Bickenbach (Bez. Köln). Gegründet: 6./7. 1923, eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Diiie Ges. ist lt. Handelsgerichfl. Eintrag. v. 27./5. 1927 aufgelöst. Liquidatoren: Rudolf Zapp, Friedrich Zapp, Bickenbach (bisher. Vorstandsmitgl.). Zweck: Betrieb eiuer Achsenfabrik u. Gesenkschmiederei. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. „ 377