6018 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1767, Wechsel 2865, Forder 131 171, Waren 92 497. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500, bes. Betriebsres. 9000, Rückl. II 20 000, Schulden 68 401, Waren 80 808, Friedrich Zapp & Cie. 9000, do. Verschleissentschäd. 2580. Gewinnvortrag 13. Sa. RM. 228 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2112, Frachten 37 546, Friedr. Zapp & Cie. Miete 9000, do. Verschleissentschäd. 2580, Gewinnv 92213 13. Sa. RM. 51252. – Kredit: Waren RM. 51 252. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Tremblau, Köln; Fabrikbes. Albert Zapp, Papier- mühle b. Bickenbach; Frau Friedrich Zapp, Emma geb. Buchholz, Leppe b. Bickenbach. W estdeutsche Eisen-Akt.Ges. in Liqu., Bielefeld. Gegründet: 16./4. 1923; in e 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 29. /9. 1924 in Liquidation. Liquidator: Max Schmidt, Düsseldorf. Zweck. Handel mit Erzeugn. der Eisen- u. Stahlindustr. sowie mit Industriebedarfsartik. Kapital. M. 60 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 400 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um M. 46 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. 1200 Akt. zu M. 5000. Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 34.70 Bill., Inv. 11.97 Md., Eff. 1417.05 Bill., Grundst. 47 700 Bill., Waren 1800 Bill., Debit. 7682.78 B Passiva; A.-K. 60 000 000, Kredit. 23 188 Bill., Akzepte 11 321. 65 Bill., Banksehulden 24 117.49 Bill., Hyp. 35 000, Gewinn 7.40 Bill. Sa. M. 58 634.54 Bill. Aufsichtsrat: Friedrich Wilhelm Buchholz, Bankdir. Paul Mendelson, Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Magdeburg, Breiter Weg 263; Walter Pfeiffer, Ohle i. W. W. Folganty, Akt.-Ges., Bitterfeld. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Firma bis 4./12. 1924: Wotan-Masch.- u. Apparate-Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. ähnl. Unternehmungen. Der Be- trieb ruht seit 1925. Kapital: RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, 450 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 43 Mill. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Fritz Näther, Bitterfeld, Walter-Rathenau-Str. 60. Aufsichtsrat: Wilh. Gehrmann, Hans Ennigkeit, Dr. Fricke. Kolbenring-Werk, Akt.-Ges. in Liqu., Bitterfeld. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinrich Prehn, Naumburg a. S., Luisenstr. 24. Restverteilung: 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieß von Präzisionskolbenringen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925 (zugleich Liqu.-Eröffn.-Bilanz): Aktiva: Hyp. 40 000, Post- scheckguth. 36, Bankguth. 1395, Verlust 24 110. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 25 326, Zs. 216. Sa. RM. 65 542. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Zur Zeit unbesetzt. Ortenbach & Vogel, Maschinenfabriken Akt. Ges. in Bitterfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnef. Konkursverwalter: Rechtsanw. Richter, Bitterfeld. An die nicht bevorrecht. Konkurs- gläubiger ist eine Quote von 87 % der festgestellten Forderung zur Verteilung gekommen. Das Verfahren wird lt. Mitteilg. v. Dez. 1926 in Kürze beendet sein. In der ao. G.-V.