* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6019 v. 30./10. 1925 erklärte der Vors., dass eine Fortsetz. der Ges. nicht beschlossen sei. Am 26./10. 1927 wurde das Verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 0 5 0 J. G. Lieb Söhne A.-G. in Blaubeuren bei Ulm a. D. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa, bis 1923: Maschinenfabrik Blaubeuren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Masch. u. Geräten für landwirtschaft. liche Zwecke, für Feuerlöschzwecke u. für Sportzwecke sowie aller Geschäfte, welche den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. Buchstabe A und 9000 St.-Akt. Buchstabe B zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. Buchstabe C zu GM. 100. Urspr. M. 5.5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 15 Mill. beschlossen. Durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. C zu M. 5000, zu 250 % im Verh. M. 1000: M. 1000 den Akt. angeboten. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, indem die Akt. Lit. A u. B auf RM. 20, Lit. C auf RM. 100 herabgesetzt wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 36 000, Grundst. 25 000, Masch., Auto, Gleise, Modelle 45 001. Büroeinricht. 1600, Kasse u. Eff. 4690, Debit. 118 873, Vorräte 183 051, Hyp.- aufwertungsausgleich 3816, Verlust 36 075. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 85, Bankschulden 34 821, Kredit. 102 885, Hyp. 16 316. Sa. RM. 454 108. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 40 580, Vertriebsunk. 137 250, Abschr. 12 066, Gew. 1925 2091. – Kredit: Warenbruttogew. 190 617, Mieteertrag 1371. Sa. RM. 191 989. Dividenden 1922–1926: ?, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Fritz Lieb, Fabrikant Gustav Lieb, Max Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Gross, Urach; Rechtsanw. Dr. Schmid, Ulm; Präsident der Landwirtschaftskammer Gutsbes. Adorno, Kaltenberg bei Tettnang; Bankdir. Eberhard Autenrieth, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blaubeuren; Bezirksbank; Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft, Bochum, Kohlenstr. „ Gegründet: 18./10. 1926; eingetr. 2./11. 1926. Gründer: Vereinigte Stahlwerke Aktien- Gesellschaft, Düsseldorf; Gussstahlfabrik Felix Bischoff G. m. b. H., Duisburg; Bergische Stahl- industrie Kommanditges. Remscheid; Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges., Werdohl; Stahl- werk Haslach vorm. Wilhelm Haiss, Zweigwerk der A. G. Bochumer Verein in Haslach. Firma bis 11./1. 1927: Edelstahlwerke Studien-Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb, Neuerrichtung u. Erwerb von Werken zur Herstellung von Edelstahl u. von Erzeugnissen aus Edelstahl, mithin die Edelstahlerzeugung u. Verarbeitung, die Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbebetrieben u. die Vornahme von damit zusammenhängenden Handelsgeschäften aller Art. Entwicklung: Die Ges. wurde ursprüngl. zur Vorbereit. u. Durchführ. des Zusammen- schlusses von Edelstahlwerken zum Zwecke einer wirtschaftlichen Rationalisier. eines LTeiles der deutschen Edelstahlindustrie gegründet. Anfang 1927 brachten die Gründer- Gesellschaften (s. o.) u. ferner die Krefelder Stahlwerk A.-G., Krefeld u. die Glockenstahl- werke A.-G., Remscheid-Hasten, mit Wirk. v. 1./1. 1927 ihre sämtl. Anlagen ein, soweit sie sieh auf Produktion oder Verkauf von Edelstahl beziehen. Werke: Bergische Stahl Industrie, Remscheid; Bochumer Stahl-Industrie, Bochum; Glockenstahlwerke, Remscheid-Hasten; Gussstahlfabrik Felix Bischoff, Duisburg; Krefelder Stahlwerk, Krefeld; Stahlwerke Brüninghaus, Werdohl; Stahlwerk Haslach, Haslach. Erzenugnisse: Edelstähle in Rohblöcken, Vorblöcken, Knüppeln, Platinen, gewalzten, geschmiedeten u. gezogenen Stangen, in Blechen u. Schmiedestücken, Schnellarbeitsstähle, Kohlenstoffstähle, legierte Sonderstähle, Baustähle; Fertigerzeugnisse: Kurbelwellen für 7 den Motorenbau, Kraftwagen-Achsen, Lenkschenkel, Pleuelstangen, Hebel, Automobil- u. Wagenfedern, Scherenmesser, Richtrollen, Kaltwalzen, Kaliberwalzen für die Kabelfabri- kation, Werkzeuge für Metallpressen, Zieheisen, Magnete, Trag-, Puffer- u. Spiralfedern, Bremsaggregate für Vierradbremsen (System Poulet). Kapital: RM. 30 000 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. 29 950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu Ppari. Lt. G.-V. v. 11./1. 1927 Erhöh. um RM. 29 950 000 in 29 950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Akt. wurden von den unter „Grossaktionäre“ aufgeführten Gesellschaften über- naommen gegen Einbringung ihrer der Erzeugung und dem Verkauf im Edelstahlfach dienenden Anlagen. 377