6024 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 60 000 ausmachen. Für die RM. 6000 betragenden Vorz.-Akt. werden gemäss dem Ges.-Vertrag 110 % des nominellen Wertes gezahft. (Einlös. beim Bankhaus Otto Spark, Brake.) – Amtl. Löschung der Firma steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 0 £ Sirius Werk Akt.-Ges. in Brandenburg (Haveh), Bauhofstr. 8. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./9. 1925: Dr. Walter Gerard Sirius Werk A.-G. Zweck: Metallgiesserei u. Armaturenfabrik. Bearbeitung von Metallen jeglicher Art. — Die Ges. stand 1925 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 12 000 in 200 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 12 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 4892, Werkz. 409, Modelle 2000, Fabrikat.- Einricht. 845, Waren 3248, Transmissionen 528, Büro-Inv. 275, Kassa 13, Postscheckguth. 5, Wechsel 400, Brdbg. Bankverein, Stammanteil 100, Debit. 3037, Verlust 1657. — Passiva: A.-K. 12 000, Brdbg. Bankverein 295, Kredit. 5117. Sa. RM. 7 413. Gewinn- ü. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 9235, Handl.-Unk. 12 832, Provis. 177 Verlustvortrag aus 1924 6186. – Kredit: Zs. 199, Waren, Bruttogewinn 11 639, Zwangs- ausgleich (lt. Zwangsvergleich) 14 935, Verlust 1925 1657. Sa. RM. 28 432. Diridenden 1922–1926: 0 % Direktion: Curt Richter. Aufsichtsrat: Vors. P. Hornig, Brandenburg; Dr. W. Gerard, Dr. W. Achenbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schrauben- u. Mutternfabrikation in Braunschyeig. Die Ges. ist von Amts wegen für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnabme der Ges. s. HIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dempewolf & Co. Akt.-Ges. Braunschweig. (In Konkurs.) Am 16./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges- das Konkursverfahren- eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Bücherrevisor A. Huss, Braunschweig, Campestr. 2. Lt. Bek. des Konkursverwalters v. 13./7. 1925 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen, verfügbar waren ca-. M. 12 000 (der Prozentsatz war noch festzusetzen). Die endgültige Div. hängt von dem Ausgang zweier Aufwert.-Prozesse ab. — Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Edler & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig, Neu-Melverode 49. Gegründet. 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Edler & Sohn in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Maschinenfabrik. Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Appar. aller Art, Masch.- u. Autozubehörteilen, insbes. Zahnrädern, Rohhautritzeln, Verpackungsmaschinen u. Verpackungsmitteln sowie Transportgeräten u. verw. Artikeln. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000 durch Herabseztung des Aktiennennwertes von M. 5000 auf RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924/25 lt. G.-V. V. 16./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Inv. 1200, Masch. 63 000, Werkz. 14 000, Inv. 1600, Fuhrwerk 600, Wertp. 1293, Aussenstände 40 990, Postscheck 988, Bank-Konto 448, Kasse 1333, Warenlager 71 664. = Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 9663, Akzepte 2637, do. II „„.. Lieferantenschulden 21 810, Gewinn (770, abz. Verlustvortrag 763) 7* Dividenden 1923/24–1924/25: 0 9% Direktion. Erich Edler, G. Hart. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Bock, Bankier Paul 8 1 . „ . Braunschweig. Zahletefls „„ chlüter, Betriebsleiter Otto Obermüller, ..