――――――― W7= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6025 Eisen-Akt.-Ges., Braunschweig, Wilhelmstr. 6. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. HIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Erzeugnissen aus diesen Stoffen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. zu 500 %, weiter lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill., zu 2000 % begeben. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 76 440, Pferd u. Wagen 1485, Inv. 5000, Debit. 47 812. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 45 900, do. II 14 837, Hyp. 20 000. Sa. RM. 130 737. Dividenden 1924– 1926. 0, ?, ? %. Direktion. Karl Hanssen. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Vater, Frau Käte Vater, Frau Beate Hanssen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektroschweisswerk Curt Vocke Akt.-Ges. in Liqu. in Braunschweig. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 20./3 1923. Fa. bis 28./3. 1923: Elektroschweisswerk A. G. mit Sitz in Bremen. Bis 12./6. 1923 Sitz in Braunschweig, von da ab wieder in Bremen, dann ab 30./7. 1924 wieder in Braunschweig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johs. Lehrmann, Braunschweig, Eisenbüttler Str. 1. Lt. dessen Mitteil. v. 10./12. 1927 ist eine Verteilungs- masse nicht vorhanden. Die Löschung der Firma soll beantragt werden. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. von Elektro- schweisswerken sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 12./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill., unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt., auf RM. 10 000 (2000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Barbestände 30, Debit. 2138, Grundst. u. Geb. 7750, Inv. 4073, Verlust 6976. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Hyp. 3000, Kredit. 6969. Sa. RM. 20 959. Gewion- u. Verlust-Konto. Debet: Div. Unk. 12 370, Gehälter u. Löhne 13 725, Steuern 1275, Zs. 1013. – Kredit: Rohgewinn 21 408, Verlust 6976. Sa. RM. 28 384. Dividenden 1923–1924. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Stadtbaurat Gebensleben, Braunschweig; Stellv. Gen.-Dir. Philipp Schrimpf, Berlin; Dir. Salfeld, Bankherr Alfred Ebeling, Braunschweig. Dr. Prümm A.-G. Werkstätten für Fein-Optik u. Mechanik in Liqu. in Braunschweig, Helmstedter Str. 78/79. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: Braunschweigische optische Werkstätten, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. E. Prümm, Braunschweig, Ottmerstr. 2 u. Kaufm. Karl Probst, Braunschweig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Erzeugnissen der optischen Industrie u. der Handel damit. Kapital. M. 65 Mill. in Inh.-Akt, u. zwar: 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, 2900 zu M. 10 000, 100 zu M. 100 000 u. 20 zu M. 1 000 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 45 Mill. zu 100 % ausgegeben. Die a. 0. G.-V. v. 5./9. 1923 beschloss weit. Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Aufsichtsrat. Dir. Erich Nagel, Münster; Patent-An w. Dr.-Ing. Ludwig Brake, Nürn- berg;: Fabrikbesitzer Karl Hattenkerl, Karl Friedrich Meier, Braunschweig; Obering. Kurt Sorkau, Osnabrück; Rechtsanw. Dr. jur. Marheine, Braunschweig. *Union Blechwarenwerke Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 29./7. 1327 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 20./10. 1927. Gründer: Union Blechwarenwerke G. m. b. H., Braunschweig; Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark, Rade- beul bei Dresden; Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Bösche, Dir. Albert Wanglin, Dir. Otto Winkelmann, Braunschweig. Die Union Blechwarenwerke G. m. b. H., Braunschweig, bringt in die Akt.-Ges. das von ihr in Braunschweig betriebene Unternehmen mit allen Aktiven