6030 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktiengesellschaft für Landwirtschafts- und Industriebedarf in Liqu. in Brieg. Gegründet: 29./6. bezw. 8./9. 1918; eingetr. 11./9. 1918 in Kattowitz, Sitz bis 1920 in Zalenze, seitdem in Brieg. Firma lautete bis 1./4. 1922: Aktiengesellschaft für Industriebedarf in Brieg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 18./8. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Georg Pfahl, Kattowitz. Nach dessen Mitteil. v. 19./12. 1927 schweben noch iamer Prozesse zwischen dem früheren Liquidator u. dem ehemal. Direktor der Ges. aus Herausgabe der vorhandenen Aktiva. Zweck: Bau u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. Fabrik. u. Vertrieb von Gruben- u. sonst. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: M. 4 Will. in 4000 Aktien zu M. 1000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 8. Jahrg. 1925. Dividenden: 1918/19–1919/20: 6, 10 9%% 1920. 1929 6, 10, 100 %. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Reisner, Rittergutsbes. Gust. J äschke, Breslau; Fabrik- bes. S. Fürstenberg, Königshütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Brieg: Eckersdorff & Co. Deutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G. vormals Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal. Die G.-V. v. 9./4. 1926 genehmigte den Verschnielzungsvertrag mit der Eisenbahnsignal- Bauanstalt Max Jüdel & Go. in Braunschweig, wonach das Vermögen der Ges. im Wege der Fusion unter Anschluss der Liqu. auf die Eisenbahnsignal-Bauanstalt übergeht. Um- tausch von je nom. RM. 800 Akt. der Deutschen Eisenbahnsignalwerke mit Div. 1924/25 in heue Akt. der Eisenbahnsignal-Bauanstalt von je nom. RM. 680 mit Div. ab 1./10. 1925. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Erlanger Motoren Akt-Ges., Buckenhof bei Erlangen. Gegründet: 10./9.1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Motoren aller Art sowie der dazu gehörigen Ersatzteile u. Sonst. einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmark. u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Weber, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hanns Krafft, Nürnberg; Dr. Otto Puckenwald, Erlangen; Ing. Ludwig Schodel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Aston Maschinenfabrik Akt.-Ges., Burg (Bez. Magdeburg). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. Wurde am 22./8. 1925, nachdem das Geschäftsaufsichts- verfahren aufgehoben ist wegen Wegfalls der Voraussetzungen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ernst Schäpkowitz, Burg. Lt. dessen Mit- teilung v. 10./12. 1927 wird der Konkurs in nächster Zeit beendigt. Die vorhandene Masse reicht kaum zur Befriedigung der Vorrechtsforderungen aus. Eine Div. wird nicht ver- teilt; auch die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 19./10. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer 8Hdb. d. Dt. & G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung der bisher von der S. Aston Kommanditges. betrieb., im Jahre 1823 8 errichteten Maschinenfaßrik. Die Ges. gehörte zum Barmat-Konzern. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. 30./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000. Bilan am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 95 000, Masch. 55 000, Werkz. 18 000, Modelle 10 000, Licht, Kraftzentrale, Leit. 1, Dampfkesselheizungsanlagen 1, Trans- mifglonen u Treibriemen 1, Gerte a. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Kasse-, Bank- Postscheckguth. 17 234, Aussenstände 47 867, Warenvorräte 188 650, Verlust 34 651. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 25 000, R. F. II 25 000, Rückstell. 7675, Bankschulden 30 570, Gläubiger 328 165. Sa. RM. 666 410. ―‚――=§―. XX..