*V 6034 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Adorfer Str. 20. Gesründet: 9./12. 1908 Rit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Übern, und Fortbetr. des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl besteh. Ge- schäfts sowie die Herstell. von App. u. Anl. jed. Art für wissenschaftl. u. techn. Zwecke. Die Grundst. der Ges., in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen, werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eig. Kraftanlage von 175 PS. mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch., ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physikalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner Messapparate für Textilfabriken. Ca. 200 Arb. u. 40 Beamte. Kapital: RM. 2 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 1 600 000. 1920 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 25./4.–9./5. 1922 zu 100 % plus Stempel. Lt. G-V.yV 14./2. 1923 erhöht um M. 250000 in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon angeboten M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 5000 %. In gleicher G.-V. wurden die seither. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 in solche à M. 4000 umgewandelt u. damit das A.-K. um M. 750 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 2 005 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 umgestellt wurde, während die 250 Vorz.-Akt. zu je M. 4000 in 1250 zu je RM. 4 umgewandelt u. dann in 250 Stücke zu je 5 Akt. eingeteilt wurden. Die G.-V. v. 14./12. 1927 beschloss Umtausch der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 400 bzw. 100 (5 St.-Akt. zu RM. 80 = 1 St.-Akt. zu RM. 400, 25 Vorz.-Akt. zu RM. 4 = 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100). Frist 15./6. 1928. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- -Akt. = 12 St. in best. Fällen. % 5 % zum R.-F. höchstens 15 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 800 pro Mitglied u. von RM. 2400 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 148 764, Betriebsanlagen 123 653, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 683 238, Kasse 2867, Wechsel 461, Guthaben bei Banken u. Postscheckämtern 77 014, Wertp. 85 138, Aussenstände 180 505, Aufwert.-Ausgl. 31 236, Verlust 64 901. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 257 390, aufgewert. Hyp. 39 041, Waren- schulden 45 298, Steuern 34 724, andere Verbindlichkeiten 10.589, Div.-K. 2427, Gewinn- vortrag aus 1925/26 3327. Sa. RM. 2 397 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern sowie Beiträge zur Angestellten- u. Arbeiterversicherung 80 978, Abschr. 42 050, Verlust auf Wertp. 245, Gewinnvortrag aus 1925/26 3327. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 3327, Betriebs- gewinn 47 397, Kap.-Zs. 5326, Mieterträgnisse 7352, Ertrag auf Sparkassenbücher- Einlagen 510, Verlust 64 901. Sa. RM. 128 811. Kurs Ende 1913–1927: 195, 207 —– 120, , 144*, 170, 365.25, 1150, –, 19, 5.7, 34.25, 106.15, 93.5 %. Notiert in Dresden. Ökt. 1922 auel in „ notiert. 1922 –1926: –, 19.75, 5.62, 34, 109.25, 99 %. Dividenden 1912/13 –1926 2 1, 7, 30, 10, 30, 35, 40 %, GM. 3, 0, 7½ 2 Vorz-Akt. 1922/23-–1926/27: 10, 10, 10, 10, 0 % Direktion: Stadtrat Ernst Burger, Stellv. Pouis aa Reel Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Alfr. Krause, Frau Stadtrat S. Kohl, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Chemnitz; Kaufm. Horst Kohl, Erfurt; Kurt Uhlich, Bank-Dir. Hermann Brüggemann, Chemnitz; vom Betriebs- Stadtrat Max Seltmann, Max Kötz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Krauss &. Röber A.-G., nen Zieschestr. 11. Cn Liqu.) Gegründet: 18./5. 1923. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G. V. „. 12./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Ing. Herbert Krauss, Edmund Thomasius, Chemnitz. It. dessen Mitteil. v. 8./12. 1927 sind sämtliche Gläubiger mit 100 % bezahlt; der Rest ist auf die Aktionäre, die sich ausschliesslich aus 4 Mitgliedern der Familje Krauss zusammensetzen, geteilt worden. Die Firma selbst ist unter dem Namen Krauss & Röber Inh. Herbert Krauss als off. Handelsges. auf den Letztgenannten übergegangen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.