Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6035 Langer & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Limbacher Strasse 7–9. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Lidquid. der Ges. Lidquidator: Johann Langer (bisher Vorstand). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch. u. Pumpen sowie allgem. Maschinen- bau, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Fa. Langer & Co. in Chemnitz betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 160 000 in 190 Akt. zu RM. 800 u. 20 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, 200 Aktien zu M. 5000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 190 Akt. zu RM. 800 u. 20 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark.Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Anlagen 90 200, „ Vorräte 75 680, Aussenstände u. Kassa 701. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 87 023, Hyp. 7877, Kredit. 7681, Übergangsposten 4000. Sa. GM. 266 581. Dividenden 1923–1925: 0 %. 9 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Reich; Stellv.: Gen, Dir. Bruno Lorenz, Frau Marie Hulda Langer, Fabrikant Albert Georg Langer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö * Moll-Automobile Akt.-Ges., Chemnitz, Alexanderstr. 5. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 16./10. 1926 Automobile Chemnitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Zweck: Ein- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern u. sonst. Fahrrädern aller Art sowie die Fabrikation u. Reparatur von solchen u. an Fahrradteilen, ferner der Ein- u. Ver- kauf von Oelen, Benzin, Ausrüstungen von Automobilen, Motorrädern u. Fahrrädern aller Art. Generalvertretung der Ford Motor Company A.-G, Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Waren 51 964, Debit. 11 479, Bankguth. 4490, Post- scheckguth. 879, Bestand an Ford-Ersatzteilen 6500, Büroinv. 279, Verlust aus 1925/26 32 271, do. 1926/27 23 234. – Passiva: A.-K. 10 000, Akzeptverbindlichkeiten 10 778, Kredit. 67 802, Lohnsteuer, fällig am 5./4. 192, Kapitaleinzahlung 51 241. Sa. RM. 140 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 757, Provis. 4447, Versich. 384, Steuern 810, Gehälter 22 160, Reklame 4174, Reparatur- u. Baukosten für Gelände 4579, Heizung 1530, Telephon 172, Verlustvortrag aus 1925/26 32 271. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 30078, do. aus Mieten 22 703, Verlust aus 1925/26 32 271, do. 1926/27 23 234. Sa. RM. 108 288. Dividenden 1923–1926/27: 0 %. Direktion: Johs. Moll. Prokurist: Friedrich Wilhelm Gladen, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Moll, Frau Friedel Moll, Chemnitz; Fabrikant Friedrich Borcharding, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moll-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wetzel, Chemnitz, Getreidemarkt 4. – Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 18./1 1. 1926 ist das Aktiv-Vermögen, insbesond. der Grundbes. u. sämtl. Maschinen in vollem Umfange verwertet. An ein Wiederaufleben der Ges. sei nicht zu denken, auch eine nur teilweise Befriedigung der Aktionäre liege ausserhalb des Bereiches der Möglichkeit. Lt. Mitt. v. 25./10. 1927 sind die bevorrechtigten Forderungen mit RM. 87 000 befriedigt worden. Weitere ca. RM. 300 000 liegen in der Masse. Mit diesen soll eine Befriedigung von ca. 25 % der nichtbevorrechtigten Forderungen erfolgen. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 8 Jahrg. 1926. Zweck war die Herstell. von Automobilen u. deren Zubehörteilen usw. Kapital: RM. 2 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 609 000, Inv. 5000, Anlagen 504 000, elektr. Wasserkraftanlagen 258 000, Kassa u. Wechsel 48 970. Debit. 17023 997, Waren 1 243 045 (Avale 60 250). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 2 509 443, transit. Passiva 30 898, Obl. 51 670 (Avale 60 250). Sa. RM. 3 692 012. Kurs: In Dresden 1924–1925: 0.335, – %. Notierte bis 1925 in Berlin, Leipzig u. Chemnitz. 378*