6036 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Gen.-Dir. Johs. Moll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfried Winkler, Berlin; Stellv. Bankdir. Franz Christ, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Berlin Max Bethke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Otto Henrich, Bankdir. Wilhelm Tang, Berlin. Nieten- und Schraubenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Mühlenstr. 41. Lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19255. FPriedrich Petermann Akt.-Ges., Chemnitz, Ludwigstr. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursrerwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren lt. handelsger. Eintrag. v. 15./5. 1926 aufgehoben. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. U. Pornitz & Co. Akt.-Ges., Chemnitz, Reichsstr. 5/7. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma U. Pornitz & Co. in Chemnitz betriebenen Maschinenfabrik. Kabital: RM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 5 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Parl Et. G- V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 200, Masch. u. Einricht. 44 850, Wertp. u. Kassa 23 557, Debit. 109 300, Waren 68 757. — Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 45 000, Kredit. einschl. Kundenvorauszahl. 76 851, Gewinn 37 813. Sa. RM. 471 665, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 982, Gewinn 37 813. Sa. RM. 50 796. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 50796. Dividenden 1924/25–1926/27: 4, 2, 29% Direktion: Konrad August Ulrich Pornitz, K. Scherzer. Aufsichtsrat: Vors.: Ulrich Pornitz sen.; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Max Neumeister, Frau Johanna Pornitz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = * 6 3 3 Emil Riedel, Stahl- u. Federnwerk Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Lt. G.-V. v. 22./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Bücher- revisor Ernst Dürrschnabel, Chemnitz, Zschopauer Str. In der G.-V. v. 25./7. 1927 wurde über den Stand der Liquidation Bericht erstattet, die seit dem Beschluss vom 22./3. 1926 bereits weit fortgeschritten sei. An Aktiven seien vorhanden das Grundstück in Gablenz u. ein Bankguthaben von RM. 25 000. Demgegenüber ständen an Passiven RM. 89 493 Hypotheken- gläubiger, RM. 130 000 ungedeckte Gläubiger u. ferner mögliche Forderangen aus laufenden Prozessen. Unter anderem habe ein A.-R.-Mitglied die Ges. wegen eines nichtrechtzeitig zurückgezahlten Darlehns verklagt. In erster Instanz sei dem A.-R.-Mitglied vom Gericht ein Schadenersatz von RM. 52 000 zugesprochen worden. Die Hypothekengläubiger u. die anderen Grossgläubiger wollen bis Ende des J ahres nichts gegen die Ges. unternehmen, während die Kleingläubiger mit gewissen Abschlägen bezahlt worden seien. Das Zweigwerk Frankenberg sei zum Preise von RM. 250 000 verkauft worden. Von dem Verkaufspreise seien RM. 150 000 für das Grundstück u. RM. 100 000 für Masch. u. Vorräte anzusetzen. Auf die Aktionäre dürfte noch eine geringe Quote entfallen, wenn es gelingt, das Grundstück in Gablenz für etwa RM. 300 000 zu verkaufen. Gegründet: 21./5. bezw. 11./7. 1921 mit Wirkung ab 1/4. 1921; eingetr. 13./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unernehmungen der Firma Emil Riedel, Stahl- und Federnwerk in Chemnitz-Gablenz. 1922 Fusion mit der Deutschen Elektro-Stahlwerk A.-G. in Frankenberg. Kapital: RM. 408 500 in 8000 St.-A. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-A. zu RM. 17. Urspr. M 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Erhöht it. G. V„. 8./12. 1921 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. a M. 1000. Erstere von einem Konsort. übern. u. davon M. 1 000 000 den