Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6037 alten Akt. 1: 4 zu 250 % angeboten. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./4. 1924 Umstellung von M. 8.5 Mill. auf RM. 408 500 in 8000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 17. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % kumulativer Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 410 404, Masch. u. Einricht. 77 500, Kassa und Wechsel 12 186, Debit. 161 184, Waren 138 439 A.-K. 408 500, R.-F. 40 850, Kredit. 359 123, Hyp. 22 590, Akzepte 86 994, Delkred. 31 650, Sa. GM. 949 708. „„ Dividenden 1921/22–1923/24: St.-A.: 30, 400, 0 %; Vorz.-A.: 6, 6, 9 9%3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Schatz, Frankenberg; Dir. Mühlmann, Chemnitz; echtsanw. Dr. Stöss, Zwickau. Sagra Strickmaschinenbau Akt.-Ges., Chemnitz, Turnstr. 33. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Strick- u. ähnl. Masch. in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 5000, – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Dipl.-Ing. Gilel Reiter. Prokurist: Max Alfred Fischer. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Hans Sachs, Walter Sachs, Dr. Felix Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sander & Graff Aktiengesellschaft in Chemnitz, Turnstr. 33–35. Gegründet. 25./2. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. der Komm.-Ges. in Firma Sander & Graff, Chemnitz, Fabrikation von Masch. aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteil. an fremden Unternehmungen, Fabrikation u. Handel von Textilien aller Art. Kapital. RM. 660 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Inh.-Vorz- Akt. Serie B zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. Goldmarkeröffnungsbilanz von M. 6 600 000 auf RM. 660 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie RM. 100 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. 53 000, Geb. 93 062, Fabrikeinricht. 318 211, Inv. 9894, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 5726, Kaut., Eff. u. Beteil. 117 437, Debit. 222 409, Waren u. Rohstoffe 301 063. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 29 964, Hyp. 28 425, Kaut. 5000, Kredit. 392 572, Gewinn 4843. Sa. RM. 1 120 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringliche Forder. u. sonstige Verluste 12 062, Abschreib. 18 779, Verluste an Beteil. 102 549, Unk. 438 638, Gewinn 4843. – Kredit: Aussteh. Rechn, 52 821, Warenbruttogewinn 524 052. Sa. RM. 576 873. Dividenden 1922–1925/26. 0 %. Direktion. Dr. jur. Felix Max Frank, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vers. Hans Sachs, Stellv. Walter Sachs, Felix Frank, Julius Frank, Erich Sachs, Frau Gertrud Koppel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Trägner & Co. Maschinenbau-Akt-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 18./4 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Arthur Trägner, Chemnitz, Rudolfstr. 75. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik sowie Übernahme und Fortführung des unter der Firma Arthur Trägner & Co. in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Ein Interess.-Gemeinschafts-Vertrag besteht zwischen der Ges. u. der Werkzeugmaschinenfabrik Union (vorm. Diehl) in Chemnitz. Januar 1924 Anglieder. der Zahnräderfabrik von Rudolf Nierth u. der Teilapparatefabrik von Rudolf Schluttig in Chemnitz. Kapital: RM. 152 500 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250, 500 St.-Akt. Lit. A. zu RM. 100 u. 1375 St.-Akt. Lit. B. zu RM. 20 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000. Über die Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 102 500 umgestellt worden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 75 000, die in Höhe von RM. 50 000 durch- geführt ist. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. == 1 St., 1 Vorz.-Akt. == 12 St.