6038 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 50 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Transmiss. 1, Masch. 42 380, Werkz. 1, Modelle 1. Inv. u. Untens. 1, Waren 63 781, Kasse, Bank u. Postsch. 364, Eff Debit 16182 A.-K. 102 500, R.-F. 40 000; Hyp. 14 351, Warenschuld. 17 763, Bank. 31 960, Interim.-K. 16 339. Sa. GM. 222 913. Dividenden 1921–1923: 19, 10 % Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Kaufm. Alfred Seifert, Bank.Dir. Rud. Weitzer, Chemnitz. 7 3 „ 0 Weber & Borgert Akt.-Ges., Chemnitz, Schützenstr. 9–11. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Masch., insbes. von Strickmasch., u. der Handel mit dergleichen. Kapital. RII. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 40 Nam.-Vorz.-Akt. u. 560 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7.1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. 407, Modelle 1, Grundst. 39 256, Masch. 9392, Debit. 948, Fabrikation 34 684, Kassa 171, Postscheck 7, Betriebsmaterialien 1206, Unk. 324, Verlust 5656. – Passiva: A.-K. 30 000, Akzepte 2473, Warenschulden 1398, An- u. Voraus- zahlungen 18 050, Steuern u. Bankschulden 25 481, R.-F. 3000, Hyp.-Aufwertung 5860, Auf. wertungs-Ausgleich 5792. Sa. RM. 92 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 46, Modelle 768, Masch. 1043. Skonto u. Diskont 2074, Masch.-Rep. 269, Betriebsmat. 1789, Unk. 22 923, Löhne 17937. – Kredit: Fabrikat. 38 254, Grundst.-Unterh. 1933, Vortrag 1924 1007, Verlust 5656. Sa. RM. 46 851. Dividenden 1924–1925. Direktion. O. E. Weber, W. Borgert. Aufsichtsrat. Fabrikant Fritz Esche, H. Kabel, P. Liebscher, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wüsthoff Akt.-Ges., Chemnitz, „ Theaterstr. 47. Gegründet. 2./12. 1922; eingetragen 1923. Fa. bis 22./5. 1923: Allg. Masch.-Vertriebs- Akt.-Ges. mit Sitz in Limbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Maschinen u. techn. Artikeln aller Art auf eigene Rechnung und in Kommission. Kapital. RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari.) Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 19.9 Mill., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 493, Schecks 5880, Bankguth. 1636, Debit. 35 558, Waren 34 755, Inv. 3500. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 49 012, Akzepte Sa. GM. 81 822. Direktion. R. Böhme, C. E. Wusthoff. Aufsichtsrat. Ing. Robert Dittmar, Chemnitz; Adolf Opetz, Leipzig; Gutsverwalter 6331. Bankschulden 2170, rückst. Luxussteuer, Umsatzsteuer, Kassenbeiträge 3308. Albert Müller, Witzschdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Huttenlocher Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau, Cöpenick bei Berlin, Lindenstr. 36. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verpalter: Dipl.-Kaufmann Wungderlich in Berlin SW., Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 entfällt auf die bevorrechtigten u. die vorrechtslosen Forderungen keine Konkursdiv. „ Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer 5. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, sowie von Giesserei- lzeugnissen. Die Fabrikation erstreckt sich im wesentlichen auf Huttenlocher-Stand- u. Inhaltsmesser für grössere Behälter sowie Kleinapparatebau, Giesserei. Kapital: RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 5 250 000 in 5250 Akt zu M. 1000, angeb. bisherigen Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. . 30/1. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 3000 Akt. zu M. 6000, angeb. im Verh. M. 6000: M. 6000. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill., davon M. 1 Mill, Namen-Vorz.- Akt. Die St.-Akt. von der Rhönbank A.-G. (15 Mill. zu RM. 2, 14 Mill. zu RM. 3 je M. 1000)