―――――― ― 8―― 6039 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. übern. u. M. 15 Mill. den Akt. im Verh. M. 2000: 1000 zu RM. 2 für M. 1000 nom. ange- boten. In Abänder. des Umstellungsbeschl. der G.-V. v. 29./1 1. 1924 (s. Jahrg. 1925 II) wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./7. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 (M. 40 000 = RM. 20) in 1500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 120 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berechtig. ab 1./1. 1925. Die neuen Aktien werden der Berl. Stadtschaftsbank zur Übernahme angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 000, Masch. 47 000, Einricht. 2750, Werkzeuge 3018, Eff. 1, Modelle 1, Kassa 972, Banken 3463, Wechsel 79, Debit. 24 294, Waren 29 710, Verlust 70 862. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 8824, Hyp. 15 585, Rück- stellungen, Löhne, Gehält., Steuern 10 961, Berliner Stadtschafts-Bank 290 78 1. Sa. RM. 476 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Aufwand 353 074, Zs. 5513, Steuern 9453, Hyp.- Aufwert. 15 585, Abschr. 14 078, do. auf Dubiose 26 592, Verlustvortrag 3157. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag u. sonst. Einnahmen 324 592, Übernahme des R.-F. 3000, do. der offenen Umstell.-Res. 29 000, Verlust 70 862. Sa. RM. 427 454. Dividenden 1921–1925: 0, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Bieger. Aufsichtsrat: Finanzdir. Fritz Pontow, Magistratsrat Fritz Wege, Fabrikbes. Otto Leppin, Rechtsanw. Gustav Hinz, Berlin. Colditzer Metallwerk, Aktiengesellschaft, Colditz. Gegründet: 27./3. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Metall aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln unter Fortführ. der bisher unter der Firma Gustav Jännert & Co. betrieb. Kamm- u. Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Kunath, Oskar Reinhardt. Aufsichtsrat: Johannes Levin, Leipzig; Prokurist Walther Hofmann, Fabrikdir. Arno Stockmann, Bankvorstand Wilhelm Simon, Colditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Zettelmeyer, Akt.-Ges., Conz. Gegründet. 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insb. die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch. und des Strassen- walzenbetriebes. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 25 100, Wohngeb. 22 310, Fabrikgeb. 55 510, Masch.-Einricht. 39 752, Masch.-Einricht.-K., Elektromotoren 33, Walzenbetriebs-Einricht. 219 976, Modelle 1, Werkzeug 1, Bureau-Einricht. 1, Wagenpark 1, Neubau 58 823, Mobil. 1, Wertp. 20.775, Kassa 4419, Postscheckguth. 992, Vorschuss 183, Aussenstände 113 560, Waren 323 784. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. T 40 000, do. II 10 000, Delkr.-F. 12 000, Akzepte 36 469, Schulden-K. 348 706, Reingewinn: Vortrag aus 1924 6407, do. 1925 17 730, Reingewinn aus 1926 13 910. Sa. RM. 885 225. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 687 511, Abschr. 28 629, Gewinn: Vortrag aus 1924 6407, do. 1925 17 730, Gewinn aus 1926 13 910. – Kredit: Rohgewinn Walzenbetrieb 366 409, do. Masch.-Fabrik 353 386, Miete 155, Pacht 85. Sa. RM. 720 036. Dividenden werden nicht verteilt (Familien-A.-G.). Direktion. Hubert Zettelmeyer, Peter Zettelmeyer, Trier; Bernhard Wirtz, Conzz Aufsichtsrat. EFhefrau Hubert Zettelmeyer, Rechtsanw. Eduard Güntzer, Gen. Dir. Oliver Jäger, Trier. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Langenstein & Schemann Akt.-Ges. Ernsthütte Cortendorf b. Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf b. Coburg; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./12. 1918 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankf. a. M.; dann bis 24./3. 1924: Coburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. „„. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 300 000 (2:1).