6040 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, 2 %. Direktion: Alwin Langenstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Langenstein, Dipl.-Ing. Franz Langenstein, Coburg; Frau Elise Langenstein, Cortendorf b. Coburg. 7 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lamag (Lausitzer Automobil- u. Maschinen-Akt.-Ges.) in Cottbus. It. amtl. Bekanntm. v. Aug. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen von 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bergische Schrauben- & Mutternfabrik Hein & Co. Akt.-Ges. in Cronenberg (Rhld.). Gegründet: 27./5. 1922, eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./10. 1926: Hein werk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 350 000 in 7350 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 350 000 auf RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Heinwerk A.-G. am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 97 180, Grundst. u. Geb. 156 700, Eisenbahn-Anschl. 1, Licht- u. Kraft-Anl. 3610, Kontoreinricht. 1, Werkz. 1, Waren 14 393, Kassa 155, Postscheckguth. 173, Debit. 24 439, Verlustvortrag 20 902, Körperschafts- steuern 2538, Verlust 13 529. – Passiva: A.-K. 294 000, Kredit. 1426, Bankkredit 35 000 Bankschulden 198, dubiose Forder. 5000. Sa. RM. 335 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 21 211, Abgaben 11 489, Abschreib. 21 304, Delkr. 38, Gen.-Unk. 18 300, Abzüge 1805. – Kredit: Fabrikat.-K. 63 082, Verlust 11 068. Sa. RM. 74 150. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Eduard Hein jr. Aufsichtsrat: Ernst von der Mühlen, Köln-Mülheim; Rechtsanwalt Dr. Adolf Siebern, Elberfeld; Steuerberater W. Winkel, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Görts, Akt.-Ges. in Cronenberg (Rhld.). Gegründet: 14./12. 1921, eingetragen 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 24./12. 1922: Kleineisenwaren- u. Nietenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Kapital: RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12. –30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Banken u. Barbestände 71 973, Debit. 269 054, Waren- vorräte 197 615, Grundst. 25 000, Geb. 218 652, Masch. u. Inv. 110 852. — Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I 100 000, do. II 40 000, Kredit. 202 399, Vortrag aus 1924/25 6261, Rohgewinn 34 486. Sa. RM. 893 147. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 961, Handl.-Unk. 217 863, Betriebsspesen 144 299, Steuern 43 767, Reingewinn 34 486. Sa. RM. 478 380. – Kredit: Reingewinn RM. 478 380. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 2, ? %. Direktion: Walter Gorts, Otto Görts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Kirschner, Cronenberg; Fabrikant R. Kieserling, Godesberg; Dir. W. Müller, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victor Lietzau, Akt.-Ges. in 1 iqu., Danzig. Gegründet. 25./1. 1921. Fa. bis 26./9. 1921: Lietzau u. Ludolph, mechanisch-optische Werke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. a. o. G.-V. v. 20./8. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geodätische, mathematische, optische, physikalische Zwecke, Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern. Kapital. Gulden 375 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je Gulden 25. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. ausgegeben zu 100 %, u. 1000 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 135 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 000 000 St.-Akt., davon M. 3 000 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 durch Zus legung im Verh. 40: 1 auf Gulden 375 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 25.