6042 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 230, Abschr. 21 653, a. o. Abschr. auf Bau- stoffe u. Vorräte 186 233, Versich. 34 226, Werksunterhalt. 60 663, Handl.unk. 217 482. Betriebsunk. 177 835. – Kredit: Überschuss aus Kap.-Herabsetz. 303 467, Wagenbau-Rohgewinn 410 858. Öa G. 714 336 0 Dividenden 1923/24–1926/27; 0 %. Direktion: Senator 0 Pertus, Friedr. Tenzer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Eichberg, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Charlier, Köln-Deutz; Senator a. D. Julius Jeweloski, Danzig-Langfuhr; Komm.-Rat Felix Neumann, Königsberg i. Pr.; Komm.-Rat Emil Behnke, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. F. W. Otto Schulze, Danzig-Langfuhr; Bank-Dir. Senator Hermann Schede, Zoppot; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Otto Schrey, Berlin-Schmargendorf; Dir. Paul Erdmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnbedarf Akt.-Ges. in Darmstadt. Die à 0 G . 29 1 1926 beschloss, die RM. 8000 Vorz.-Aktien einzuziehen und einen Fusionsvertrag mit der Aquila Aktiengesellschaft für Handels- u. Industrieunter- nehmungen zu Frankf. a. M. abzuschliessen, nach welchem das Vermögen der Bahnbedarf A.-G. als Ganzes ohne Liquidation mit dem Rechte der Weiterbenutzung der Firma mit Wirkung ab 1./4. 1925 auf die Aquila Aktiengesellschaft für Handels- u. Industrieunter- nehmungen übergeht u. den Aktionären der Bahnbedarf A.-G. auf je nom. RM. 800 St.- Akt. der Bahnbedarf A.-G. nom. RM. 200 St.-Akt. der Aquila A.-G. kostenlos u. stempelfrei gewährt werden. Die Aquila A.-G. hat sich bereit erklärt, denjenigen Aktionären der Bahnbedarf A.-G., welche diesen Umtausch nicht vorzunehmen wünschen, eine Barabfindun g von 30 % zu bezahlen. Die Aktien waren bis 31./3. 1928 zum Umtausch einzureichen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 192 Hessische Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in Darmstadt. Holzhofallee 27. Die Ges. ist auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen V. 28./12. 1923 als nichtig erklärt lt. Bek. v. 29./8. 1926. Liquidator ist der Kfm. Werner Leufgen, Darmstadt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1925. ( 0 2 77* 0 * Hessische Motorenbau Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs.) Die Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, musste der G.-V. am 23./7. 1926 Mitteilung nach § 240 H. G.B. machen. Am 7./7. 1926 musste dann über das Vermögen der Ges. Konkuls eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mattern. Darmstadt, Heidenr. Strasse. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Die Ges. ist Hervorgegangen aus der Fa. Hessische Giesserei u. Maschinenfabrik G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verbrennungskraftmaschinen u. Graugusserzeugnissen. Ca. 350 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 25 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./4. 1925 hatte über Kap.-Erhöh. um RMI. 50 000 zu beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 59 000, Masch. 467 19, Werkz., Geräte, Modelle, Fuhrwerke, Utensil. 11 550, Beteilig. 1, Eff. 40, Kassa 37 108, Debit. 46 540, Material., Ganz. u. Halbfabrikate 102 516. — Passiva- A.-K. 250 000, Hyp. 10 000, Kredit. 83 475. Sa. GM. 343 475. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Kohl. Aufsichtsrat: Dir. Walter Kohl, Bad Homburg; Geh. Baurat Prof. Otto Berndt, Darm- stadt; Ing. Friedrich Ströhle, Ludwigshafen. W. August Schenck & Benda Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 6./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 3 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie Handel mit Rohwaren u. fertigen Waren der Stahl- u. Eisenbranche u. mit Baustoffen. Kapital. RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.