Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc-. 6043 Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 2 000, Geräte 1000, Mobil. 4000, Kassa 58, Waren 7000, Debit. 3558, Beteilig. 7000. –— Passi va: A.-K. 15 000, R.-F. 2089, Kredit. 7528. Sa. GM. 24 617. Dividenden 1923 –1925. 0, ?, ? %. Direktion. W. August Schenck, Darmstadt. Anfsichtsrat. Frau Eugenie Schenck, cand. ing. Willi Schenck, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsches Dentalhaus Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 2./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Eckhard, Darmstadt, Ecke Rhein- u. Georgenstr. Lt. Mitteilung des Konkurs-Verwalters v. 9./10. 1925 kommt für die nichtbevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich keine Div. heraus. Am 13./8. 1927 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eisenwerk Delmenhorst Akt.-Ges., Delmenhorst. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 150 000 beschlossen u. durchgeführt. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1924, wurden zu 108 % begeben. Bezugsrecht für die Aktionäre: RM. 20 altes A.-K. = RM. 300 junge Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 99 967, Masch. 81 026, Inv. 81 592, Vorräte 36 234, Gleisanschl. 2288, Kassa u. Postscheckguth. 966, Schuldner u. Vortragsposten 53 406, Verlust 74 799. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 3700, Gläubiger u. Vortragsposten 272 510. Sa. RM. 436 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1926 79342, Abschr. 18 819 – Kredit: Geschäftserträgnis-K. 23 332, Verlust 74 799. Sa. RM. 98 132 Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Kaufm. Joh. Behrens, Elmeloh. Aufsichtsrat: 1. Vors. Fabrik-Dir. Franz Hartong; 2. Vors. Dr. Eritz Meister, Bank-Dir. Wilhelm Heinken, Fabrik-Dir. Heinrich Schlömer, Öbering. Nagler, Delmenhorst; Dir. Carl Kröger, Wilhelmsburg a. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metag Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dermbach (Rhön) Lt. Bekanntm. v. 17./2. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Askaniawerke Akt.-Ges. vorm. Central-Werkstatt, Dessau u. Carl Bamberg, Friedenau, Sitz in Dessau, Unruhstr. 1. Gegründet: 30./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./8. 1921, Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. wurde durch Zusammen- schluss der Central-Werkstatt Dessau und der Firma Karl Bamberg, B.-Friedenau, gegründet. Die Deutsche Continental-Gas-Ges. hat hierbei die unter der Firma „Central-Werkstatt Dessau“ betriebenen Fabriken, die Firma Carl Bamberg ihr bekanntes Unternehmen der Präzisionsmechanik u. Optik eingebracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten und Apparaten aller Art, insbesondere von feinmechanischen und optischen Instrumenten, Registrier- und Verbrauchsinstrumenten und Apparaten für Gas, Wasser und Elektrizität, astronomische, geodätische, erdmagnetische nautische, meteorologische, kinotechnische Instrumente und Apparate, Feldstecher, Gasmesser, Automaten, Elektrizitätszähler, Wassermesser, Warmwasserapparate, Gaskocher, Herde, Gasfeuerungsstätten, Gasindustrieapparate, Fittings, Armaturen und Feingussartikel. Die Ges. besitzt ein Werk in Dessau in der Nähe des Bahnhofs und ein Werk in Berlin- Friedenau. Die Fabrikationsstätten sind mit 1125 Arbeitsmaschinen ausgestattet, die durch 145 Elektromotoren getrieben werden. Zu den Werken gehören eine eigene Eisen- und Metallgiesserei sowie eine Emaillieranlage. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in B.-Friedenau