6044 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6149 am (bebaut 2950 am) und in Dessau 14 211 am (bebaut 6050). 1922 Übernahme der Fa. Hermann Wahnschaff-Berlin, 1923 der Fa. Hans Heele (opt. Instr.). Beide Firmen wurden dem Friedenauer Werk angegliedert. Die Askania-Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der „Anhalt. Fahrzeugwerke A.-G.“ Jonitz b. Dessau u. der „Dux“ A.-G., Metall- warenfabrik deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M. Die Ges. übernahm die der Firma Carl Bamberg gehörigen Anteile der Werkstätten für Präzisions- mechanik u. Optik Carl Bamberg G. m. b. H. in Wien. Kapital: RM. 4 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 20 000 000 übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erh. um M. 30 000 000 div.-ber. ab 1./1. 1922. M. 20 000 000 von den alten Aktion. zu 150 % – 30 % des Nenn- betrags der Akt. übern. Die restl. M. 10 000 000 einem Konsort. (Berliner Handels-Ges.) überlassen u. z. T. zum Umtausch in Akt. der Anhaltischen Fahrzeugwerke A.-G., Jonitz bei Dessau, verwendet. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erh. um M. 5 000 000 in 5000 Stück 7 % Vorz.-Aktien. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 4 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Die 5000 Vorz.-Akt. haben bei einem Einzahllwert von RM. 2834 u. unter schon geleist. Zuzahl. von RM. 2166 je einen Nennwert von RM. 1. Anleihe von 1922: M. 20 000 000 in 5 % Obligationen. Aufwert.-Betrag RM. 0.087 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 116 192656 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., 2 % Superdiv. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 693 165, Geb. 1 980 137, Masch., Apparate u. Einricht., Werkzeuge 833 830, Mobil. 1, Modelle 1, Rohmaterial. 458 786, Halbfabrikate 1 284 044, Fertigfabrikate 1 483 409, Beteilig. 344 693, Kassa 3913, Debit. 1 977 546, Verlust- 319 852, Verlust 350 824. – Passiva: A.-K. 4 005 000, Oblig. 1527, Hyp. 70 164, Lieferanten 287 094, Anzahl. von Kunden 115 292, Bankschulden 703 591, sonst. Verpflicht. 4 547 534. Sa. RM. 9 730 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 319 852, Abschr. 184 496, allgem. Uk. 1 808 824, Zs. u. Steuern 467 399. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 109 896, Verlust- Vortrag 319 852, Verlust 350 824. Sa. RM. 2 780 573. Kurs Ende 1923–1927; 5, 5.75, 19.50, 65.50, 59 %. In Berlin notiert. Dividenden 1921–1926: 15, 100, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Dir. J. Körting, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau. Prokuristen: Friedrich Mägdefessel, Paul Herning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Paul Bamberg, B.-Wannsee; Bankier Paul Salomon, Rechtsanw. Dir. Friedr. Blach, Dir. Justus Breul, Bankier Dr. Goldschmidt, Gen.-Dir. E. Körting, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Stadtrat Martin Katz, Berlin; Bankdir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theussner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. H. Prenger, Köln; Gen.-Dir. Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: P. Krug, K. Schenke. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., E. Braun & Co., J. Goldschmidt & Co.; Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Kreissparkasse. Industriegesellschaft „Wartenburg“ Akt.-Ges., Dessau. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmalöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Junkers-Flugzeugwerk Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 20./10. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetragen 22./12. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 24./4. 1919: Junkers Fokkerwerke A.-G. Zweck: Herstellung von Flugzeugen Bauart FTunkers und von technischen Fabrikaten, Förderung des Luftverkehrs, Beteil. an Luftverkehrsunternehm. u. ähnlichen Einricht. und Betrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründen zu pari; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1920 M. 900 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Umstellung von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark u. Erhoh. um EM. 7 000 000 in 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz von Prof. Junkers. Anleihe: Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 5000 u. 1000. Tilg. ab 1920 durch Auslos. zu 102 % im Juni auf 2./1. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen: Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank u. Fil. Ende 1925 noch RM. 18 032 (aufgewertet) in Umlauf. Die Anleihe ist gekündigt zum 1./9. 1927. Rückzahl.-Betrag = RM. 9.17 für Oblig. ohne Zusatz- aufwertung u. RM. 13.75 für Oblig. mit Zusatzaufwert. für je M. 1000 u. exkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.