Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6045 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anlagewerte 2 315 002, Beteril. 2 333.754, Anzahl. für Motorenbau 3 247 476, Betriebsvorräte 7 343 313, Barmittel u. Wertp. 216 218, Forder. 3 136 831, Verlust 1 396 142. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 184 987, 5 % Teilschuldverschreib. 18 032, Hyp. 27 000, Hauskaufrentenverpflicht. 47 017, Darlehn 3 855 523, Akzeptverbindlich- keiten 5 412 579, Bank- u. Buchschulden 5 390 595, Rückstell. 1 553 003. Sa. RM. 19 988 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 110 455, Abschreib. 1 784 459, Sonder- rückstell. 1 000 000. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 7 498 773, Verlust 1 396 142. Sa. RM. 8 894 915. Dividenden 1917/18–1925/26: 5, 0, 0, 0, 0, % Vorstand: Herm. Schleissing, E. Becker, Hans Sachsenberg, Dr.-Ing. Max Ringwald. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Hugo Junkers, Dessau; Dr. W. Kuhlenkampff, M. d. R., Magdeburg; vom Betriebsrat: O. Seifert, E. Herbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.V. Beschl. vom 12./12. 1922 wie oben. Hischer, Automobilbau Akt.-Ges., Detmold. Wotanstrasse. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Läppische Werke Akt.-Ges. in Detmold. (In Konkurs.) Die a. 0. G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss die Liquidation der Ges. u. ernannte Dir. Becker u. Prokurist Schmerbauch in Detmold zu Liquidatoren. Am 3./3. 1926 veranlassten die Liquidatoren, dass das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet wurde. Konkursverwalter: Geschäftsführer Dr. Timmermann; Detmold. Hauptgläubiger der Ges. sind die J. F. Schröder Bank in Bremen u. die Finanzbehörden. Das A.-K. der Ges. gilt als verloren. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916 anfänglich unter der Firma: Fürstlich Lippi- sche Staatswerkstätten A.-G., seit 30./4. 1920; Lippische Werkstätten A.-G.; Firmenänd. lt. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren, Holzgegenständen aller Art, Erwerb, Fort- betrieb u. Verwert. von ähnlichen Betrieben sowie Fabrikations- u. H andelsunternehmungen u. jede sonstige geschäftl. Betätig. auf verwandtem Gebiete. Die Ges. gehört dem Kellner- Konzern an. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill.; über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.28, rückzahlbar zu 103 %. Die Anl. ist hyp. gesichert. In Umlauf Anf. 1926 PM. 1 405 000. Lt. Bek. v. 12./12. 1927 werden die Oblig. mit RM, 9.49 für je M. 1000 ausgezahlt (Frist 15./1. 1928). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 625 000, Masch. u. Einricht. 435 256, Waren 695 843, Aussenstände 161 379, Kassa 972, Wechsel 300, Beteil. 1, (Avale 856 305), Verlust 207 821. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Oblig.-Aufwert. 25 000, Hyp. 40 000, Verpflicht. 818 375, Akzepte 133 197, (Avale 855 305). Sa. RM. 2 276 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2406, Fabrikationsergebnis 322 926, Ver- schiedenes 38 482, Wertberichtig. der Grundst. 78 041, Wertberichtig. der Geb. 112 072, Rückführ. des Öblig.-Aufwert.-F. von M. 87 169 auf ca. 25 % des Goldmarkwertes 62 169, Verlust 207 821. Sa. RM. 823 920. – Kredit: Allg. Handl.-Unk. u. Zs. RM. 823 920. Dividenden 1916/17–1923/24: 10, 10, 4, 7, 10, 15, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1925: 1.45, 0.45, – %. Notierte in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Staercke, Detmold; Stellv. Dr. Dahls- heim, Berlin; sonst. Mitgl. Rechtsanw. Dr. Kohlen, Berlin, Ober-Reg.-Rat Dr. Reiss, Berlin: Bank-Dir, Terwesten, Detmold. Pommernwerk Akt.-Ges., Deutsch-Krone. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Karosserien, Fabrikation von autotechnischen Ersatzteilen u. landwirtschaftl. Maschinen; Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, land- wirtschaftl. Maschinen, Betriebsstoffen u. technischen Bedarfsartikeln; Betrieb von Reparatur- werkstätten; Betrieb einer Dampfvulkanisieranstalt; Vermietung von Garagenn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Wykowski, Dt. Krone. Aufsichtsrat: H. Juckschies. Zahlstelle: Ges.-Kasse.