6046 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenwerk Dillingen-Donau-Akt.-Ges., Dillingen a. d. Donau. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikeigengeb. 1, Masch.-Apparate u. Einricht. 21 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1400, Modelle 1, Kraftfahrzeuge u. Fuhrpark 2000, Büro- einricht. 1, Kassa 58, Postscheck, Bankguth. u. Eff. 453, Debit. 24 081, Vorräte 41 349. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, fiskusvertragl. Pachtverpflicht. 5000, noch nicht abgehob. Div. 12, Bankschulden 5253, Akzepte 17 495, Kredit. 28 551, Debit/ Ausfall. Res. 5496, Über- gangsposten 5004, Gewinn 1532. Sa. RM. 90 345. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Giesserei-Betriebsunk. 17 647, Fabrik- do. 11 845, Verwalt.- u. Vertriebsunk. 15 890, Zs. u. Steuern 9042, Abschr. 4900, Verlust bei Kraftwagen- verkauf 1000, Reingewinn 1926 630. Sa. RM. 60 957. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn RM. 60 957. Dividenden 1922–1926: 10 % P 5 % Direktion. Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Dillingen. Aufsichtsrat. Vors. des Vorst. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Komm.-Rat Clemens Loeweneck, München; Stellv. Fabrikbes. Karl Mengele, Günzburg; Abteil.-Dir. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Nikolaus Gagel, München; Brauereibes. Max Haenle, Bankier Kügle, Dillingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7371 Ahag Automobil-Handels-Akt.-Ges., Döbeln i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Irmscher, Döbeln, Breitestr. 12. Et. dessen Mitteil. v. 8./12.1927 wird irgend welche Konkursdividende auf nicht bevor- rechtigte Forderungen nicht entfallen. Die Aktionäre gehen leer aus. In der Masse befinden sich noch etwa RM. 12 000. Gegründet: 18./6. 1923. Zweigniederlass.: Leipzig u. Beuthen 0/S. Gründer s. Hdb. d.- Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Automobilen, Chassis, Karosserien, Motorrädern, Fahrrädern, Er- richtung von Reparaturwerkstätten u. Garagen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, vollgezahlt, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Bernhard Berliner, Salo Berliner. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Berliner, Leipzig; Dr. Carlo Sigurta, Warschau; Oskar Berliner, Leipzig. Karosseriewerk Zander Akt.-Ges., Döbeln i. Sa., Bismarckstr. 1. Gegründet: 1883 als A.-G.; eingetr. 26./11. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der unter der bisher. Firma betriebenen Fabrik, die sich mit dem Bau u. der Ausbesser. von Karosserien u. Wagen u. mit dem Handel mit Karosserien, Wagen sowie Teilen u. Zubehor davon befasst. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1926. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10 1 duf RM. 20 000 – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Berliner. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Berliner; Stellv. Salo Berliner, Oskar Berliner, Leipzig. Akt.-Ges. für Eisen- u. Stahlhandel, Dortmund, Südwall 33. ILtt. Bek. v. 5./12. 1927 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erhoben wird. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.