6048 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeug- nissen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen sgerichtet sind, die Beteiligten an solchen Unternehm oder deren Erwerb. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1927 mehr als die Hälfte der Anteile der Eisenhandelsges. G. A. Schlichter G. m. b. H. in Münster. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern (s. 0.). Grossaktionäre: Da die Vereinigten Stahlwerke A.-G. die überwiegende Mehrheit der Aktien der alten Heinr. Aug. Schulte A.-G. besass, gelangte sie auch in den Mehrheits- besitz der durch die Umformung neugeschaffenen Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Viktor Toyka, Dir. Albert Weinert. Prokuristen: Dir. Albert Frede, Dir. Dr. Heinz Gehm, Dir. Max Nantulle, Dir. Wilhelm Sinn, Heinrich Broden, Franz Bussmann, Heinrich Falkenstein, Ernst Scholle, Georg Schwarz, Fritz Staegemeir. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. a. D. Reinhard Eigenbrodt, St. Ingbert; Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duis- burg-Ruhrort; Hüttendir. Adolf Klinkenberg, Wittbräuke: Korvettenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Obering. Fritz Schulte, Dortmund; Bank-Dir. Paul Spengler, Essen; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Speldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund, Ostenhellweg 46–48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Hermann Schwalz in Dortmund, Hansastr. 3. Lt. dessen Mitt v. 16./12. 1927 kann noch nicht angegeben werden, mit welcher Konkursdiv. zu rechnen ist. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 150 000. 1910 Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt u. vernichtet. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 180 000. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600 Uumgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 16 738, Postscheck 542, Debit. 205 734, Waren 318 412, Sicherheitshyp. 125 000, Immobil. 190 000, Masch. 21 719, Werkz. 3436, Geräte 716, Mobil. u. Einricht. 19 361. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-K. 59 502, Kredit. 163 43 1, Akzepte 168 311, Delkr. 20 000, Res. 38 784, Immobilienbelast. 125 000, Reingewinn 26 631. Sa. RM. 901 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 273, Hand l.-Unk. 252 638, Betriebsunk. 67 509, Abschr. 38 018, Reingew. 26 631. – Kredit: Vortrag 15 033, Waren 370 048. Sa. RM. 385 081. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 7, 10, 15, 20, 20, 20, 100, ?, 0, % Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Hoesch, Sanitätsrat Dr. Beuckelmann, Bank-Dir. Keusch, Dortmund. Fahrzeug-Motoren-Akt.-Ges. in Liqu. Dresden. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Et. G.-V. v. 29./11. 1925 ist die Ges. in Liquid. getreten. Liquidator. Arthur Thiele, Dresden. Zweck. Handel mit Verbrennungs-Kleinmotoren sowie auch Grossmotoren, Handel mit Fahrzeugen, angetrieben durch Verbrennungsmotoren u. Elektromotoren. Kapital. RM. 30 000 in Aktion zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 3 Mill. zu pari, 2 Mill. zu 500 %. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zum Kurse von 200 % ILt G.-V. v. 28./2. 1924 Erhöh. um M. 5 Mill. zur Übern. der Oruk-Motorradwerke A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Grund u. Boden 64 000, Gebäude 96 000, Masch. 24 514, Werkzeuge 3000, Inv. 2171, Kassa 269, Postscheck 745, Bank 186, Debit. 31 387, Waren 49 676, Eff. 155 (Rentenbank 870). – Passiva: A.-K. 30 000, eig. Akzepte 14 939, Restkaufgeld a. Grundst. 120 000, Verpflicht. an Lieferanten 70 059, alte Rechn. 2153, Darlehen 8400, Vorschuss 16 550, Verpfl. bei der Girokasse 10 000 (Rentenbank-Uml. 870). Sa. GM. 272 107. Aufsichtsrat. Vors. Dr. med. Georg Lunze; Stellv. Bankbeamter Otto Irmischer, Dresden; Frau Rechtsanwalt Dr. Riedel, Chemnitz.