Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6051 Unterhalt. 974, Gleisanlage- do. 130, Frachten 12 504, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 432, Zs. 8687, Dubiosen 7798, Autounterhalt. 2710, Abschr. 18 104. – Kredit: Waren-K.: Brutto- gewinn 105 588, Agio 65, Abt. A 7319, do. K 12 635, do. W 10 370, Verlust 1419. Sa. RM. 137 398. Dividenden 1923/24–1925/26: 3, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Pretzschner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld, Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Dir. Dr. Steinbrecher, Freiberg in Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Schlee Akt.-Ges. in Dresden, Leubnitzer Str. 17. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Sächsische Edelstahl-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Stahlwerkzeugen, insbes. Bohrern u. anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Handel mit Automobilen. –— Werkverkaufsstelle der Elite-Diamantwerke Akt.-Ges. in Brand-Erbisdorf (Elite Automobile). Die Ges. erwarb 1924 in der Leubnitzer Str. 17 ein eig. Verwaltungsgebäude mit Lagerräumen. Automobil-Ausstellungsräume be- finden sich Sidonienstr. 8. Kapital: RM. 200 000 in 2500 St.-A. zu RM. 20, 1420 St.-A. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 1 Mill. in 500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt., ausgeg. zu pari an die Fritz Schlee G. m. b. H., Dresden, die dafür ihr Stahl-, Metall- u. Werkzeug-Handelsgeschäft in die A.-G. einbringt. Lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in (500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-A. zu M. 10 000 u. 2500 St.-A. zu M. 1000, zu pari begeben, die 2500 St.-A. zu M. 1000 den bisher. St.-u. Vorz.-Aktion. 10: 1 zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill., nach Vernichtung, bezw. Einzieh. von 992 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 9 008 000 auf RM. 98 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Für 2 alte St.-Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 erhöht um RM. 102 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Grossaktionäre: Die Akt. sind fast sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 625 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 132, Inv. 6144, Kassa, Post- scheck, Bankguth. 468, Wechsel 700, Eff. 10 700, Debit. 194 435, Hyp.30 000, Waren 343 650, (Avale 2500). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 100 000, Verbindlichkeiten 348 124, Delkr. 28 973, Gewinn 13 131, (Avale 2500). Sa. RM. 690 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 047, Abschr. 1733, Verlustvortrag 3180, Gewinn 13 131 (davon R.-F. 1000, Div. 12 000, Vortrag 131). Sa. RM. 226 101. – Kredit: Bruttogewinn RM. 226 101. Dividenden 1921/22–1926/27: 30 %, GM. 0.50, 0, 12, 0, 6 %. Direktion: Konsul Fritz Schlee, Aug. Knorr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-R. Georg Günther, Freiberg; Frau A. Schlee geb. Knorr, Dresden; Frl. Anni Schlee, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stroyman Pianobau Akt.-Ges., Dresden, Görlitzer Str. 22. (In Konkurs.) HEnde 1924 trat die Ges. in Liqu., doch musste am 3./10. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Joh. Ludewig, Dresden, Dürerstr. 13. Nur die Vorrechtsforderungen erhalten einen Prozentsatz. Die Firma ist verkauft (jetzt Stroyman-Pianobau Nachf. Fischer & Naumann, Heidenau, Bez. Dresden). Das A.-K. ist verloren. Am 26./4. 1927 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Werkzeug-Maschinenfabrik Ariston Akt.-Ges. in Dresden, Chemnitzer Str. 28. Gegründet: 22./10. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 18./7. 1924: Popella Maschinen A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Präzisions-Werkzeugmasch. u. Werkzeugen, sowie die Errichtung oder der Ankauf von Maschinenfabriken oder die Beteiligung an solchen, ferner Bau von Drehbänken neuester Konstruktion, Kaltsägen u. Druckmasch. Kapital: RM. 812 000 in 20 300 Aktien zu RM. 20 u. 4060 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 400 000, 379