― u―=: 8 %... 6052 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ö It. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 30 000 000. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 406 000 derart, dass unter Herabsetz. des bisher. Kap. der Rest auf RM. 406 000 in Aktien zu RM. 20 bemessen wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. bzw. 10./9. 1924 um RM. 406 000 in 4060 Aktien zu RM. 100, begeb. zu 100 %; davon übernahm die R. Frister Akt.-Ges., B.-Oberschönweide, RM. 203 000 gegen Überlass. ihres Grundstücks Chemnitzer Str. 28 in Dresden, während die andere Hälfte von der Firma Breitenfeld & Scholz, Bunzlau, jetzt Dresden, u. der Firma Weissenberg in Breslau übern. wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. E-Schatzanweis. 2792, Scheck u. Wechsel 10 023, Debit. 120 795, Grundst. u. Geb. 970 328, Anl., Masch., Werkzeug u. Inv. 379 086, Vorräte 314 205, Konstruktionen u. Modelle 21 293, Verlust 319 919. – Passiva: A.-K. 812 000, Hyp. 350 000, Kredit. 976 442. Sa. RM. 2 138 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. (Dubiose) 58 358, Handl.-Unk. u Steuern 351 099. – Kredit: Gewinn-Vortrag 83 387, Grundstücksertrag 6151, Verlust 319 919. Sa. RM. 409 457. Dividenden: 1920/21–1922/23: 10, 50, ? %. 1./10. 1923 –31./3. 1924: 0 %; 1924/25–1925/26: 0 0% 7 Direktion: Franz Schwabach. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Breitenfeld, Bunzlau; Dir. Karl Jung, Dir. Adolf Steiner, Dir. Leo Israel, Dir. Alfred Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wuka-'' Schnittwerkzeug- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-Laubegast, Klagenfurter Str. 56. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter W. Felgner, Dresden-A., Lothringer Str. 2. – Unter dem 12./1. 1927 teilt der Konkursverwalter mit, dass weder auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger noch auf die Aktionäre etwas entfällt. Nach der gegenwärtigen Sachlage steht zu erwarten, dass nur die Vorrechtgläubiger Rang I (Löhne und Gehälter) volle Befriedigung erlangen werden. Die Vorrechtgläubiger Rang II (Steuern, Abgaben und dergl.) werden voraussichtlich nur prozentual befriedigt werden können. Vor allen Dingen muss ein noch schwebender Aufwertungsstreit beendet sein über ein zur Masse gehöriges Grundstück, welches mit einer Vorkriegshypothek belastet war. Versteigerungs- termin für das Grundstück fand am 27./4. 1927 statt. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hans Zallud Maschinenfabrik Akt.-Ges., Dresden-A. Maxstr. 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 1./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rudolf in Dresden, Ferdinandstr. 11. Die Masse dürfte kaum zur Befriedigung der Vorrechts- forderungen ausreichen. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlösch. steht nhoch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niederrheinische Eisenhütte und Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Dülken. Gegründet: 20./9. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetragen 27./10. 1927. Gründer: Fabrikant Dr.-Ing. Siegfried Gerhard Werner, Düsseldorf; Fabrikant Landtagsabgeordneter Fritz Clarfeld, Hemer; Graf Rütger Jan Eugen Schimmelpenninck, Haag (Holland); Dir. Reinhard Manning. Düsseldorf; Dir. Otto Lembach, Dir. Ernst Hellmund, Dülken. Dr. Siegfried Gerhard Werner bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma „Eisen- & Stahlwerk Werner, Dr.-Ing. Siegfried G. Werner in Dülken“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven. Der Gesamtwert ist RM. 595 000. Dafür erhält Dr. Siegfried Gerhard Werner 595 Aktien von je RM. 1000. Zweck: Betrieb einer Eisenhütte, vornehmlich einer Metallgiesserei u. einer Maschinen- fabrik, Vertrieb der Erzeugnisse u. Beteil. an Unternehmungen, die diese n Zwecken dienen. KM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. eschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikbesitzer Dr. Siegfried Gerhard Werner, Düsseldorf; Dir. Ernst Hellmund, Dir. Otto Lembach, Dülken. Aufsichtsrat: Fabrikant Landtagsabgeordneter Fritz Clarfeld, Hemer; Graf Rütger Jan Eugen Schimmelpenninck, Haag (Holland); Dir. Reinhard Manning, Düusseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.