Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6053 Eduard Rippert, Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Düren und Berlin unter der Firma „Eduard Rippert Metallwaren- u. Maschinenfabrik“ besteh. Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung insbes. von Ketten u. Metallwaren all. Art sowie der Export von Handelswaren aller Art. Die Zweigniederl. in Berlin wurde 1926 aufgelöst. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 942, Masch. u. Getriebe 55 112, Utensil. u. Werkz. 5647, Büroeinricht. 1599, Auto 500, Warenbestände 86 367, Debit. 83 789, Kassa u. Postscheckguth. 576, Verluste 13 208. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 751, Bankschulden 76 181, Kredit. 58 811, Rückl. für zweifelhafte Forder. 2000. Sa. RM. 329 744. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Unk. 162 450, Steuern 4305, Abschr. 6653, Verluste 4964. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 165 166, Verlust 13 208. Sa. RM. 178 374. Dividenden 1924/25–1926/27: Je 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Eduard Rippert, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Rechtsanw. Hans Koenig, Fabrikbes. Leo Fahnenschreiber, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Hüttenbedarf, Jessinghaus & Co. in Düsseldorf, Achenbachstr. 61. Die in Zahlungsschwierigkeiten geratene Ges. hat mit ihren Gläubigern ein Ueber- einkommen getroffen, wonach der Firma ein Moratorium bis Ende Februar 1927 gewährt wird. Das Unternehmen soll allmählich aussergerichtlich liquidiert werden. Nach Zeitungs- meldungen ist im Mai 1927 Konkurs über die Ges. eröffnet worden. Gegründet: 28./8. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist eine reine Familien-A.-G. Zweck: Aufbereitung, Ein- u. Verkauf von Alt- u. Neueisen, Metallen, Erzen, Schlacken u. allen Gegenständen des Hüttenbedarfs u. der Eisenverarbeitung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namen-Akt. zu 1000 RM. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 u. lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1925 erhöht auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 603, Debit. 353 470, Postsbheck 859, Grundst. 22 000, Inv. 18 500, Beteilig. 1, Eff. 34 000, Lager 4715, Verlust 8028. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 362 177. Sa. RM. 442 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 116 600, Zs. 4452. – Kredit: Bruttoüberschuss 113 024, Verlust 8028. Sa. RM. 121 052. Dividenden: 1920/21–1923/24: 0, 10, 0, ? %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilh. Jessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Rech, Hechingen; Stellv. Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Frau Helene Jessinghaus, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für industrielle Heizungstechnik. Disseldorf, Königsplatz 28/29. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung von industriellen Erfindungen u. Verfahren, insbes. auf dem Gebiete der industriellen Heizungstechnik, sowie die Beteil. an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Obering. Hugo Beerbaum, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.